Modulbezeichnung: Gesundheitsmanagement |
Studiengang: Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017 |
Code: MASCM-590 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0441 |
SWS/Lehrform: 4VF (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 27.06.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAMS-590 (P420-0441) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich MASCM-590 (P420-0441) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Martina Schneider |
Dozent: Martina Schneider [letzte Änderung 28.06.2021] |
Lernziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage, - die Struktur des Gesundheitsmanagements zu erläutern, - die Anwendung von analytischen betriebswirtschaftlichen Methoden im Management des Gesundheitswesens vorzunehmen, - aktuelle Trends und Entwicklungen zu erkennen sowie diese im nationalen und internationalen Vergleich zu bewerten, - Innovative Versorgungsformen aufzuzeigen, - Marketingkonzepte auf das Gesundheitsmanagement zu übertragen, diese zu implementieren und bewerten, - Formen gesundheitsökonomischer Evaluation aufzuzeigen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund der Corona Pandemie einzuordnen, - die erlernten Inhalte anhand von Case Studies zu analysieren und zu bewerten. [letzte Änderung 27.06.2021] |
Inhalt: - Grundlagen Management des Gesundheitswesens - Nachfrage- und Marktverhalten im Gesundheitsmanagement (Modelle individuellen Gesundheitsverhaltens) - Verhalten in und von Organisationen des Gesundheitswesens - Aktuelle Trends und Entwicklungen im Gesundheitswesen (national, international) - Innovationsmanagement (Innovative Versorgungsformen und Versorgungsentwicklung) - Health Care Marketing Management (Konzeption, Implementierung und Controlling) - Gesundheitsökonomische Evaluation (Formen, Entscheidungsanalyse) - Bedeutung gesundheitsökonomischer Evaluation vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie [letzte Änderung 27.06.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Lehrgespräche, Fallstudien, Projektarbeit, Präsentationen [letzte Änderung 27.06.2021] |
Literatur: Busse, R./Schreyögg, J./Stargardt, T. (Hrsg.) (2017): Management im Gesundheitswesen, 4. Aufl., Heidelberg: Springer Medizin Verlag Glanz, K./Rimer, B. K./Viswanath, K. (ed.): Health Behavior and Health Education. Theory, reseach, and practice, 4th ed., San Francisco CA: Jossey-Bass/Wiley Breyer, F./Zweifel, P. S./Kifmann, M. (2013): Gesundheitsökonomie, 6. Aufl., Berlin: Springer Meffert, H./Bruhn, M./Hadwich, K. (2018): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, 9. Aufl., Wiesbaden: Gabler Robbins, S. P./Judge, T. A. (2018): Organizational Behavior, 118h. ed., Upper Saddle River NJ: Pearson/Prentice Hall Schöffski, O./Graf v. d. Schulenburg, J.-M. (Hrsg.) (2012): Gesundheitsökonomische Evaluation, 4. Aufl., Berlin: Springer Simon, M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6. Aufl., Bern: Hogrefe Verlag Trommsdorff, V./Steinhoff, F. (2013): Innovationsmarketing, 2. Aufl., München: Vahlen Wirtz, B. W. (2021): Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftmodellen, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler [letzte Änderung 27.06.2021] |
[Wed Jul 6 06:42:27 CEST 2022, CKEY=sg, BKEY=scm3, CID=MASCM-590, LANGUAGE=de, DATE=06.07.2022]