Modulbezeichnung: Controlling- und Finanzierungsinstrumente |
Studiengang: Sicherheitsmanagement, Master, ASPO 01.10.2013 |
Code: MSSM 330 |
SWS/Lehrform: 2VU (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten) [letzte Änderung 15.10.2012] |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Zell |
Dozent: Prof. Dr. Michael Zell [letzte Änderung 15.02.2022] |
Lernziele: Die Studierenden - können das Rechnungswesen im Unternehmen einordnen und die wesentlichen Grundbegriffe abgrenzen, - können den Ablauf und die wesentlichen Ergebnisse der Kostenrechnung nachvollziehen, - beherrschen das Basisinstrumentarium zur Durchführung einer Investitionsrechnung, - sind mit den wesentlichen Instrumenten zur Finanzierung sowie zur Liquiditätsplanung vertraut, - kennen und verstehen die wichtigsten Unternehmenskennzahlen und Analyseinstrumente, - kennen und verstehen die wesentlichen Kennzahlen zum Nachhaltigkeits-Reporting, - verstehen den Ablauf von Planung und Kontrolle und beherrschen einfache Techniken zur Abweichungsanalyse, - verstehen Ablauf, Organisation und Instrumente von Risiko- und Krisenmanagement im Unternehmen. [letzte Änderung 14.02.2022] |
Inhalt: - Grundbegriffe und Grundlagen des Rechnungswesens - Aufbau und Ablauf von Kostenrechnung und Kostenmanagement - Grundlagen der Investitionsrechnung - Finanzplanung und Liquiditätsanalyse - Grundbegriffe und Aufgabenbereiche des Controlling - Kennzahlen und Performance Management - Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting - Planung und Kontrolle - Risikomanagement - Krisenmanagement [letzte Änderung 14.02.2022] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit begleitenden Übungen, Fallstudien und Lernvideos [letzte Änderung 14.02.2022] |
Literatur: Becker, H.P.: Investition und Finanzierung, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Bieg, H., Kußmaul, H.: Finanzierung, aktuelle Auflage, München. Bieg, H., Kußmaul, H.: Investition, aktuelle Auflage, München. Charifzadeh, M., Taschner, A.: Management Accounting and Control: Tools and Concepts in a Central European Context, Weinheim 2017. Exler, M.W., Situm, M. (Hrsg.): Restrukturierungs- und Turnaround-Management, 2. Auflage, Berlin 2019. Friedl, B.: Praxishandbuch Kostenmanagement, 2. Auflage, München 2019. Horváth, P., Gleich, R., Seiter, M.: Controlling, München, aktuelle Auflage. Josse, G.: Krisenmanagement und Business Continuity, München 2020. Krause, H.-U.: Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung, 2. Auflage, Berlin/Boston 2019. Niering, C., Hillebrand, C.: Wege durch die Unternehmenskrise, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Sailer, U.: Nachhaltigkeitscontrolling, München, aktuelle Auflage. Reichmann, T., Kißler, M., Baumöl, U.: Controlling mit Kennzahlen, München, aktuelle Auflage. Weber, J., Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, Stuttgart, aktuelle Auflage. Zell, M.: Kosten- und Performance-Management, Wiesbaden 2008. [letzte Änderung 14.02.2022] |
[Wed Jul 6 06:19:40 CEST 2022, CKEY=scuf, BKEY=shm, CID=MSSM 330, LANGUAGE=de, DATE=06.07.2022]