Modulbezeichnung: Methoden-/Forschungswerkstatt |
Studiengang: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2010 |
Code: SP-10b |
SAP-Submodul-Nr.: P322-0061 |
SWS/Lehrform: 2SU (2 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
ECTS-Punkte: 12 |
Studiensemester: 6 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Aktive Mitarbeit Seminarbeitrag (nb) [letzte Änderung 03.11.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: SP-10b (P322-0061) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2010, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 337.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: N.N. |
Dozent: N.N. [letzte Änderung 23.10.2016] |
Lernziele: [noch nicht erfasst] |
Inhalt: Im Rahmen der Methoden‐ und Forschungswerkstatt werden zum einen - Gastvorträge zu unterschiedlichen Forschungsmethodologien bzw. Forschungsstilen gehalten und zum anderen Seminare angeboten, im Rahmen derer empirisches Material exemplarisch ausgewertet wird - Prof. Dr. Filsinger/Jessica Prigge: Grounded Theory; - Prof. Dr. Walter Gehres: Fallrekonstruktive Familienforschung; - Prof. Dr. Klaus Kraimer/Lena Altmeyer: Fallrekonstruktion. [letzte Änderung 03.11.2016] |
Literatur: [noch nicht erfasst] |
[Wed Jun 29 12:03:25 CEST 2022, CKEY=sme, BKEY=sp, CID=SP-10b, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]