Modulbezeichnung: Internationale Perspektiven |
Modulbezeichnung (engl.): International Project Week |
Studiengang: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BSP-19 |
SAP-Submodul-Nr.: P322-0049 |
SWS/Lehrform: 2V+2S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: BSP-19.1: / BSP-19.2: Seminarbeitrag (SB) (nb/be) [letzte Änderung 26.08.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BSP-19 (P322-0049) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 4. Semester, Pflichtfach BSP-19 (P322-0049) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrike Zöller |
Dozent: N.N. [letzte Änderung 14.03.2018] |
Lernziele: Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden - die historischen und gegenwärtigen Besonderheiten Sozialer Arbeit in der BRD nachvollziehen, darstellen und vergleichend zu ausgewählten transnationalen Entwicklungen Sozialer Arbeit in Beziehung setzen, - Soziale Arbeit in der Großregion (Grande Region) einordnen und in Beziehung setzen, -Besonderes und Allgemeines sozialarbeitsbezogener Diskurse und Praxen aus interregional und international vergleichender Perspektive erkennen, referieren und diskutieren, -Zusammenhänge von Interkulturalität, Interregionalität und Internationalität erkennen, -Soziale Fallarbeit in multikulturellen Teams kommunizieren und aushandeln, -Handlungsstrategien Sozialer Arbeit auf mikrosozialer und mesostruktureller Ebene transnational vergleichend identifizieren und darstellen, -Fallverstehen transkulturell diskutieren [letzte Änderung 14.03.2018] |
Inhalt: BSP-19.1 Vorlesung: Soziale Arbeit und PdK im transnationalen und internationalen Kontext Internationale Ringvorlesung: Soziale Arbeit aus transnationaler und internationaler Perspektive • Übersicht zu ausgewählten internationalen und transnationalen Diskursen Sozialer Arbeit, ihrer historischen Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen sowie aktueller Ausprägungen und Diskussionen • Einführung in international vergleichende Perspektiven Sozialer Arbeit • Darstellung ausgewählter internationaler und transnationaler theoretischer sowie empirischer Ansätze in der Sozialen Arbeit • Vorstellung von Diskursen zur Profession und Wissenschaft Sozialer Arbeit ausgewählter Länder • Einblick in die Beziehung von Sozialer Arbeit und Gesellschaft aus internationaler, interegionaler und transnationaler Perspektive • Einsicht in Zusammenhänge von Interkulturalität, Interregionalität und Internationalität im Kontext Sozialer Arbeit • Einführung in die Internationalisierung und Globalisierung Sozialer Arbeit • Darstellung von Curricula und Methoden im Rahmen internationaler und interregionalerSozialer Arbeit BSP-19.2 Seminar: Komparative Studien - Multikulturelle Fallanalysen: Rekonstruktion an ausgewählten Fällen Summer-Schools: Diskursive Praxis und Interaktion in transkulturellen Kontexten [letzte Änderung 10.03.2022] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung (Internationales Plenum als interaktive Videokonferenz), Literaturstudium, Interaktion in multikulturellen Teams, simulierte soziale Fallarbeit, Summer-Schools [letzte Änderung 14.03.2018] |
Literatur: Wagner, L.; Lutz, R. & Rehklau, Ch. (Hrsg.) (2018): Handbuch Internationale Soziale Arbeit : Dimensionen – Konflikte – Positionen. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa. Bähr, Ch.; Homfeldt, H. G.; Schröder, Ch.; Schröer, W. & Schweppe, C. (Hrsg.)(2014): Weltatlas Soziale Arbeit : jenseits aller Vermessungen. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa. Laging, Marion; Waldenhof, Beatrix & Zöller, Ulrike (2013): Internationale Berufsfähigkeit in der Sozialen Arbeit. Neue praxis 1/13. S. 88-94. Lorenz, Walter (2012): Der deutschsprachige Diskurs der Sozialen Arbeit aus internationaler Perspektive. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag: 379-385. Thimmel, Andreas/ Friesenhahn, Günter J. (2012): Internationalität in der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag: 387-401. [letzte Änderung 10.03.2022] |
[Thu Jun 30 13:21:34 CEST 2022, CKEY=sipa, BKEY=sp2, CID=BSP-19, LANGUAGE=de, DATE=30.06.2022]