Modulbezeichnung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
Modulbezeichnung (engl.): Introduction to Academic and Research Skills |
Studiengang: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: BSP-1 |
SAP-Submodul-Nr.: P322-0017 |
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: BSP-1.1: Modularbeit (MA) (nb/be) BSP-1.2: / [letzte Änderung 02.08.2017] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BSP-1 (P322-0017) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Pflichtfach BSP-1 (P322-0017) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Dieter Filsinger |
Dozent: Prof. Dr. Dieter Filsinger [letzte Änderung 26.08.2019] |
Lernziele: Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können Studierende - die Hochschule als Lebenswelt und Organisation beschreiben - grundlegende erkenntnis-/wissenschaftstheoretische Denk-ansätze und Paradigmen sowie Typen der (empirischen) Forschung bezeichnen und identifizieren - Theorie, Empirie und Praxis sowie deren Rationalität und unterschiedliche Wissensformen unterscheiden und einordnen - Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Texte entlang von Kriterien differenzieren - ein allgemeines Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten, Denken und Argumentieren entwickeln. Die Lernenden sollen in der Lage sein - mit einschlägiger wissenschaftlicher Fachliteratur umzugehen (Literaturrecherche, korrektes Zitieren, Literaturver-zeichnisse und -nachweise, Nachschlagen von Begriffen etc.). - den Prozess und die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (von der Formulierung einer Problemstellung, bis zur eigenen Fertigung von Texten und deren Präsentation) aufzuzeigen. - Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens anzuwenden und erste wissenschaftliche Texte zu verfassen. - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Präsentationen einzuarbeiten. [letzte Änderung 06.09.2017] |
Inhalt: Vorlesung: • Hochschulen im Bildungs- und Wissenschaftssystem • Wissenschaft und Lebenspraxis, Wissensformen • Theorie, Empirie, Praxis • Disziplin und Profession • Paradigmen und Theorietraditionen • Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie • Forschungstypen • Philosophie und Struktur des Studienprogramms • Prinzipien, Methoden und Techniken wissenschaftlichen Ar-beitens Übungen: • Strukturierung des Studiums (u. a. Zeitmanagement) • Literaturrecherche (Datenbanken, Bibliothek), Bibliographieren, Exzerpieren • Textorganisation, Textanalyse und Erstellen von Texten (Gliederungen, Fragestellungen, Exposé, Zusammenfassungen, Thesenpapiere) • Literaturnachweise und Literaturverzeichnisse • Vortragen unter Einsatz von Medien/Präsentationsmethoden. [letzte Änderung 06.09.2017] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übungen, Kleingruppenarbeit, Selbststudium [letzte Änderung 06.09.2017] |
Literatur: [noch nicht erfasst] |
[Wed Jun 29 11:07:19 CEST 2022, CKEY=seidwaa, BKEY=sp3, CID=BSP-1, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]