Modulbezeichnung: Lebensverläufe, Lebenslagen und Lebensbewältigung |
Modulbezeichnung (engl.): Life Courses, Life Situations and Coping Mechanisms |
Studiengang: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: BSP-11 |
SAP-Submodul-Nr.: P322-0058, P322-0059, P322-0060 |
SWS/Lehrform: 4V+2S (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 10 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: BSP-11.1/.2: Klausur (K) (bn) 70% BSP-11.3: Referat (R) oder Hausarbeit (bn) 30% [letzte Änderung 26.08.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BSP-11 (P322-0058, P322-0059, P322-0060) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 3. Semester, Pflichtfach BSP-11 (P322-0058, P322-0059, P322-0060) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 232.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof.Dr. Felix Hörisch |
Dozent: Prof. Dr. Walter Gehres [letzte Änderung 03.11.2021] |
Lernziele: Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können Studierende - grundlegende Strukturen, Bedingungen und Formen der biografischen Sozialisation im Lichte von Theorie und Empirie aufzeigen. - Erkenntnisse der Lebensverlaufs- und Biographieforschung darstellen und Einblick in die Bedeutung von Übergängen im Lebensverlauf gewinnen. - einschlägige theoretische und methodische Konzepte der biographischen Analyse und der Krisenbewältigung (z. B. Verlaufskurven, Krise-Routine-Modell) entfalten. - ein vertieftes Verständnis für die Vielfältigkeit, Ambivalenz, Widersprüchlichkeit und Kreativität biographischer und lebensverlaufsbezogener Prozesse entwickeln. - eine Perspektive einnehmen, die auf einen professionellen Habitus verweist, der sich vor allem auszeichnet durch Offenheit, Zuhörenkönnen, Beobachtung, Geduld, Verstehen. Erkenntnis der Notwendigkeit der stetigen Fort- und Weiterbildung [letzte Änderung 12.09.2017] |
Inhalt: BSP-11.1 Vorlesung: Lebenslagen und Lebensbewältigung Zentrale Erkenntnisse zu lebenslaufbezogener Sozialisation - Konzepte von Generation, Biographie und Identität - Der Mensch im Spannungsverhältnis zwischen individuellen und institutionellen Erwartungen und Einflüssen - Die Bedeutung unterschiedlicher Institutionen für biographische Entwicklungen, insbesondere die zentrale Bedeutung von Familien für die Ausbildung von Sozialität - Biographische Krisen als Risiko und Chance - Prozessstrukturen des Lebenslaufs, insbesondere Verlaufskurven des Erleidens - Methodische Herausforderungen der Biographieforschung: Der Mensch im Modus der Narration, des Könnens und des Scheiterns BSP-11.2 Vorlesung: Soziale Ungleichheit, Heterogenität und soziale Probleme BSP-11.3 Seminar übergreifend zu 11.1 und 11.2 [letzte Änderung 12.09.2017] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Vorlesung - Selbststudium: Lesen und Bearbeiten von Fachliteratur über den Modulbereich - Kritische moderierte Diskussion in Kleingruppen und im Plenum - Mündliche Auseinandersetzung mit Themenbereichen des Moduls (Seminargespräch) - Schriftliche Auseinandersetzung mit Themenbereichen des Moduls (Verfassen kleinerer Schreibaufträge) [letzte Änderung 04.11.2017] |
Literatur: - Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) (2008). Theorien der Sozialisation. Erläuterungen - Texte – Arbeitsaufgaben. 4., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. - Garz, Detlef; Zizek, Boris (2014). Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte. Wiesbaden: Springer VS. - Griese, Birgit (Hrsg.) (2010). Subjekt Identität Person. Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag. - Hurrelmann, Klaus / Bauer, Ullrich / Grundmann, Matthias / Walper, Sabine (Hrsg.) (2015). Handbuch Sozialisationsforschung. 8. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag. - Joas, Hans (Hrsg.) (2007). Lehrbuch der Soziologie. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt a. M.: Campus. - Lamla, Jörn / Laux, Henning / Rosa, Hartmut / Strecker, David (Hrsg.) (2014). Handbuch der Soziologie. Konstanz: UVK. - Tillmann, Klaus-Jürgen (2010). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institutionen und Subjektwerdung. 16. vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie. [letzte Änderung 12.09.2017] |
[Wed Jun 29 12:15:59 CEST 2022, CKEY=sllula, BKEY=sp3, CID=BSP-11, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]