|
Modulbezeichnung (engl.):
Sensor Technology 2 |
|
Code: UI-T-SE2 |
2V+3PA (5 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 7 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 13.02.2019]
|
MST2.SE2 (P231-0075) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Pflichtfach
MST2.SE2 (P231-0075) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Pflichtfach
UI-T-SE2 Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 7. Semester, Pflichtfach, technisch
UI-T-SE2 Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 7. Semester, Pflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 22.09.2023
UI-T-SE2 Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
, 7. Semester, Pflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 22.09.2023
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang
[letzte Änderung 13.07.2020]
|
Lernziele:
Mit diesem Modul wird der Bezug zu den realen und praktischen Anwendungen der Sensortechnik hergestellt. Die Studierenden erarbeiten Kurzpräsentationen zu den wichtigsten Einzelelementen der optischen Sensorik. Im Projekt wird ein eigenes Sensorsystem aufgebaut und in einer vorgegebenen Anwendung getestet. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, aus Elementen komplexere Sensorsysteme zu kombinieren. Sie sind fähig zur selbstständigen Entwicklungsarbeit, zum Aufbau der Systeme, sowie zur Projektdurchführung gegebenenfalls auch in interdisziplinären Teams mit Mitgliedern aus verschiedenen Studiengängen der Fakultät IngWi. Die Studierenden können nach Abschluss ein selbstentwickeltes Messsystem testen, in einer definierten Anwendung einsetzen und die gewonnenen Messergebnisse nutzen zur Optimierung des Systems. [OE+0+0+1+1+0+1=3]
[letzte Änderung 26.03.2019]
|
Inhalt:
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf optischer Sensorik, aber nicht ausschließlich. Im Projektteil können auch Sensorprinzipien zum Einsatz kommen, die schwerpunktmäßig in der Sensortechnik 1 vorgestellt werden. Inhalte im Vorlesungsteil: Optische Mäuse, Faseroptische Sensorik, Spektrometer, Partikelmesstechnik, Strömungsmesstechnik, chemische Sensoren, hydraulische Sensoren, IR-Messtechnik Die Kurzpräsentationen der Studierenden fokusieren auf die Elemente: LED, Laser, Laserdiode, Photodiode, CCD-Sensor, Photomultiplier, Lichtwellenleiter, Koppler, Lichtschranken, Triangulation.
[letzte Änderung 26.03.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Veranstaltung hat einen einführenden Vorlesungteil, gefolgt von Kurzpräsentationen durch die Studierenden zu vorgegebenen Themen (siehe Inhalt), abgerundet durch eine größere eigenverantwortliche Projektarbeit in Teams.
[letzte Änderung 26.03.2019]
|
Literatur:
Jansen: Optoelektronik. Vieweg Eichler, Eichler: Laser. Springer Young: Optik, Laser, Wellenleiter. Springer Litfin: Technische Optik. Springer Ruck: Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik. at-Fachverlag Löffler-Mang: Optische Sensoren. Vieweg + Teubner Hering, Steinhart: Taschenbuch der Mechatronik. Fachbuchverlag Leipzig Heimann, Gerth, Popp: Mechatronik. Hanser Weichert, Wülker: Messtechnik und Messdatenerfassung. Oldenbourg
[letzte Änderung 26.03.2019]
|