htw saar QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag


Biologie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Biologie
Modulbezeichnung (engl.): Biology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: UI-BIO
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P251-0011
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, 180 min.

[letzte Änderung 22.02.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

UI-BIO (P251-0011) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Semester, Pflichtfach
UI-BIO (P251-0011) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
UI-BTE Biotechnologie
UI-UG1 Umweltwissenschaftliche Grundlagen I


[letzte Änderung 13.03.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Timo Gehring
Dozent/innen:
Prof. Dr. Uwe Waller


[letzte Änderung 22.02.2024]
Lernziele:
Die Studierenden können:
- aktuelle Themen identifizieren, in denen Biologie angewendet wird, und deren Relevanz beschreiben.
- den Zellaufbau verschiedener Zelltypen, Mikroorganismen und Viren verstehen, zugehörige beschriftete Skizzen und Zeichnungen anfertigen und erklären und Unterschiede zwischen Eukaryoten und Prokaryoten erkennen
- die strukturellen Unterschiede im Zellwandaufbau zwischen Gram-negativen und Gram-positiven Bakterien sowie das Prinzip des Gram-Färbetests erklären.
- den Ursprung und die Bedeutung der Homochiralität erklären
- Grundbausteine des Lebens auflisten einschließlich Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Nukleinsäuren.
- den Prozess der Photosynthese beschreiben und den Einsatz von Photobioreaktoren zur biotechnologischen Kultivierung von Algen erklären.
- Unterschiedliche Prozesse bei C3-, C4- und CAM-Pflanzen beschreiben
- Beispiele für Algen, Cyanobakterien und Diatomeen nennen und deren Bedeutung im ökologischen Kontext präsentieren
-  Unterschiede zwischen verschiedenen Stoffwechselarten und erkennen und Trophiearten von gegebenen Organismen bestimmen und zuordnen.
- mathematische Formeln für gängige Wachstumsmodellen von Populationen (exponentiell und logistisch) wiedergeben und an gegebene Versuchsdaten anfitten
- die Grundzüge der Evolution des Lebens mit wichtigen Perioden verstehen
 
[OE+3+10+1+2+0+0=16]


[letzte Änderung 22.02.2024]
Inhalt:
Zellaufbau, Eukaryoten, Prokaryoten, Bakterien, Viren
Algen, Cyanobakterien und Diatomeen
Zellwandaufbau Gram-negativer und Gram-positiver Bakterien, Gram-Färbetest
Grundbausteine des Lebens: Aminosäuren und Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Nukleinsäuren
Stoffwechselarten
Anabolismus und Katabolismus
Ökologie, Ökosysteme, Biospähre, Lebensgemeinschaften, Trophiestufen, Symbiose, Flechten
Populationen mit Wachstumsmodell, exponentielles und logistisches Wachstum
Evolution und Ursprung der Homochiralität
Photosynthese, C3-, C4- und CAM-Pflanzen
Aquaponik
Aktuelle Themen der Biologie

[letzte Änderung 22.02.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafelanschrieb, selbstständiges Arbeiten mit Skript und Texten, Powerpoint-Präsentationen, Filme, interaktive Tests in Moodle, Warm-ups, Gruppenarbeit, Übungsaufgaben und Übungen

[letzte Änderung 22.02.2024]
Literatur:
Purves Biologie, Springer, ISBN 978-3-662-58171-1, DOI 10.1007/978-3-662-58172-8


[letzte Änderung 22.02.2024]
[Sat Oct  5 21:46:43 CEST 2024, CKEY=ub, BKEY=ut2, CID=UI-BIO, LANGUAGE=en, DATE=05.10.2024]