htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Makroökonomie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Makroökonomie
Modulbezeichnung (engl.): Macroeconomics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BBABW-440
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0357
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 09.04.2014]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBABW-340 Mikroökonomie


[letzte Änderung 07.04.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BBABW-720 Wettbewerbspolitik und Außenwirtschaft


[letzte Änderung 29.04.2014]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markus Hertrich
Dozent/innen:
Prof. Dr. Leonhard Firlus


[letzte Änderung 07.04.2015]
Lernziele:
Die Studenten können:
1.        die Grundzüge der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wiedergeben,
2.        zentrale makroökonomische Größen, wie das Bruttoinlandsprodukt erklären und in den makroökonomischen Gesamtkontext einordnen,
3.        die Komponenten und Determinanten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen Angebots nennen und vergleichen,
4.        das Zusammenspiel von gesamtwirtschaftlicher Nachfrage und gesamtwirtschaftlichem Angebot angebots- und nachfrageseitig erklären,
5.        die Möglichkeiten und Grenzen makroökonomischer Steuerung seitens der Politik aufzeigen.


[letzte Änderung 23.03.2020]
Inhalt:
-        Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
-       Die neoklassische Theorie
-        Geldmarkttheorie und Einführung in die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
-        Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage
-        Die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion in einer geschlossenen Volkswirtschaft
-        Das ISLM-Modell
-        Die Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
-        Determinanten des gesamtwirtschaftlichen Güterangebots
-        Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblen Preisen


[letzte Änderung 23.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungselementen

[letzte Änderung 29.04.2014]
Literatur:
- Blanchard, Olivier und Gerhard Illing: Makroökonomie. Pearson, München neueste Auflage.
- Europäische Zentralbank: Die Geldpolitik der EZB. Frankfurt 2011.
- Europäische Zentralbank: Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet. Frankfurt 2011.
- Felderer, Bernhard und Stefan Homburg: Makroökonomik und neue Makroökonomik. Springer, Berlin neueste Auflage.
- Mankiw, N. Gregory: Makroökonomik. Schäffer Poeschel, Stuttgart neueste Auflage.
- Peto, Rudolf: Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen. Oldenbourg Verlag, München neuste Auflage.
- Siebke, Jürgen und H. Jörg Thieme: Einkommen, Beschäftigung, Preisniveau. In: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 1, 7. Auflage, S. 95-186. Vahlen Verlag, München 2007.


[letzte Änderung 23.03.2020]
[Sun Sep  8 14:41:56 CEST 2024, CKEY=wma, BKEY=wbb, CID=BBABW-440, LANGUAGE=de, DATE=08.09.2024]