Modulbezeichnung: Case Studies marktorientierte Unternehmensführung |
Modulbezeichnung (engl.): Case Studies in Market-Oriented Corporate Management |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BBABW-640 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0350, P420-0351, P420-0352 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitungen mit Präsentation (Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 09.04.2014] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 130 Stunden (26 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 85 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBABW-220 Marketing BBABW-420 Unternehmensführung [letzte Änderung 23.03.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank Hälsig |
Dozent: Prof. Dr. Frank Hälsig [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein: - sich sowohl mit der wissenschaftlichen als auch mit der praxisorientierten Fachliteratur zu aktuellen Themen der marktorientierte Unternehmensführung auseinanderzusetzen - aus ausgewählten Marketing- und Managementtheorien Leitlinien für die praktische Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln - Herausforderungen von Organisationen zu analysieren und unter Abwägen der zur Verfügung stehenden Datenbasis Lösungsvorschläge strukturiert entwicklen und anschließend präsentieren zu können - die Diskussions- und Präsentations-Beiträge der teilnehmenden Kommilitonen zu würdigen und evaluieren zu können. [letzte Änderung 23.03.2020] |
Inhalt: Vertiefung aktueller Themen der marktorientierte Unternehmensführung bspw. aus den Bereichen: - Internationale Markteintrittsstrategie - Führung und Steuerung (internationaler) Unternehmen - Konfiguration und Koordination der Marktbearbeitungsaktivitäten - Globale Marketing Strategien (z.B. internationale Markenführung, internationale Marketing-Allianzen) - Ansätze und Methodik der (internationalen) Marktsegmentierung - Herausforderungen im Customer Relationship Management - Ausgestaltungsmöglichkeiten der Marketing-Instrumente unter Berücksichtigung sektoraler, kultureller und wirtschaftlicher Unterschiede [letzte Änderung 04.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Gruppenarbeit zur Bearbeitung von ausgewählten Fallstudien mit anschließender Präsentation der Ergebnisse durch die jeweiligen Studierenden und Diskussion durch alle Teilnehmer der Veranstaltung [letzte Änderung 09.04.2014] |
Literatur: - Homburg, C., Krohmer, H. (aktuellste Auflage), Marketingmanagement. Wiesbaden: Gabler - Morschett, D.; Schramm-Klein, H. Zentes, J.; (aktuellste Auflage): Strategic International Management, Wiesbaden: Gabler. - Meffert, H. et al. (aktuellste Auflage): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler. - Zentes, J.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H. (aktuellste Auflage): Strategic Retail Management, Wiesbaden: Gabler. - Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (aktuellste Auflage): Fallstudien zum Internationalen Management, Wiesbaden: Gabler. [letzte Änderung 04.03.2020] |
[Sat Jul 2 04:07:33 CEST 2022, CKEY=wcsmu, BKEY=wbb2, CID=BBABW-640, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]