Modulbezeichnung: Kostenrechnung und Controlling |
Modulbezeichnung (engl.): Cost Accounting and Controlling |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BBABW-210 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0356 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Min / Wdh semesterweise) [letzte Änderung 04.04.2014] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 130 Stunden (26 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 85 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBABW-120 Buchführung und Bilanzierung [letzte Änderung 07.04.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBABW-520 Jahresabschluss und Steuern [letzte Änderung 29.09.2021] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Zell |
Dozent: Prof. Dr. Michael Zell [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Die Studierenden - sind in der Lage, die wesentlichen Begriffe des Rechnungswesens zu erläutern und die Kostenrechnung als Teil des Rechnungswesens einzuordnen und abzugrenzen, - können die Grundlagen und Prämissen der Kostenrechnung nachvollziehen sowie den grundsätzlichen Ablauf der Kostenrechnung darstellen, - verstehen die wesentlichen Teilprozesse der Kostenartenermittlung und der Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen sowie die wesentlichen Verfahren zur Kostenkalkulation und Ergebnisrechnung, - können die Grundidee und die Aufgabenschwerpunkte des Controlling nachvollziehen, - sind mit den wesentlichen Controlling-Kennzahlen und Systemen zum Performance Management vertraut, - verstehen die komplexen Planungs-, Forecasting- und Kontrollprozesse im Unternehmen, - kennen die wesentlichen Ansätze zum Kostenmanagement und zum Management von Krisensituationen. - sind in der Lage, ihr Grundlagenwissen auf praxisbezogene Fragestellungen, z. B. in Form von Übungsaufgaben und Fallstudien, anzuwenden. [letzte Änderung 07.04.2021] |
Inhalt: Teil Kostenrechnung: - Grundlagen und Grundbegriffe des Rechnungswesens - Grundlagen der Kostenrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung (Kalkulation, Ergebnisrechnung) Teil Controlling: - Grundbegriffe und Grundlagen des Controlling - Kennzahlen und Performance Management - Planung und Kontrolle - Kostenmanagement und Krisenmanagement [letzte Änderung 07.04.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung inklusive begleitende Übungen und Fallstudien. [letzte Änderung 23.03.2020] |
Literatur: Fachbücher (jeweils aktuelle Auflage): Kostenrechnung: - Däumler, K.-D., Grabe, J.: Kostenrechnung 1, Herne. - Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wiesbaden. - Walter, W.G., Wünsche, I.: Einführung in die moderne Kostenrechnung, Wiesbaden. - Zell, M.: Kosten- und Performance Management, Wiesbaden. Controlling: - Horváth, P., Gleich, R., Seiter, M.: Controlling, München. - Reichmann, T., Kißler, M., Baumöl, U.: Controlling mit Kennzahlen, München. - Weber, J., Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, Stuttgart. - Zell, M.: Kosten- und Performance-Management, Wiesbaden. Fachzeitschriften: - Controlling & Management Review - Controlling - Controller Magazin [letzte Änderung 07.04.2021] |
[Sat Jul 2 04:25:09 CEST 2022, CKEY=wkuc, BKEY=wbb2, CID=BBABW-210, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]