Modulbezeichnung: Wissenschaftliches Arbeiten und Rhetorik |
Modulbezeichnung (engl.): Academic Study and Oral Presentation Skills |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BBABW-140 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0374, P420-0375, P420-0390, P420-0391 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wdh. jährlich) [letzte Änderung 04.04.2014] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 130 Stunden (26 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 85 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBABW-730 Bachelor-Thesis [letzte Änderung 23.03.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Appel |
Dozent: Lehrbeauftragte Jennifer Conrad [letzte Änderung 24.03.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltungen in der Lage sein, -die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bei der Anfertigung wissenschaftlicher Ausarbeitungen umzusetzen, -selbständig im Studium zu arbeiten und sich neues Wissen eigenständig anzueignen, -die Kriterien einer gelungenen Präsentation u.a. mit PowerPoint wiederzugeben und anzuwenden, -sich effizient auf Prüfungen vorzubereiten, -frei, sicher und souverän vor einer Gruppe zu sprechen, -die Grundsätze einer substanziell überzeugenden Argumentation benennen und in konkreten Gesprächen und Vorträgen anwenden zu können, [letzte Änderung 24.03.2020] |
Inhalt: 1.Arbeits- und Lerntechniken / Wissenschaftliches Arbeiten -Wissenschaftliche Recherche in der Bibliothek und im Internet -Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit -Präsentation mit PowerPoint -Organisation des Studiums -Zeitmanagement -Lerntechniken -Prüfungsvorbereitung 2. Rhetorik - lebendiger Sprechstil - gelungene Sprechtechnik - ausdrucksvolle Körpersprache - überzeugende Argumentation - freies Sprechen anhand eines Stichwortkonzepts - Abbau von Redeangst und Lampenfieber [letzte Änderung 24.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Partner- und Gruppenarbeiten, Übungen und Rollenspiele, Einsatz von Kamera- und Videotechnik [letzte Änderung 04.04.2014] |
Literatur: -Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, neueste Auflage, München -Rossig, W. und Pätsch, J.: Wissenschaftliches Arbeiten, neueste Auflage, Hamburg -Metzger, Ch.: Lern- und Arbeitsstrategien, neueste Auflage, Aarau/Schweiz -Metzig, W. und Schuster, M.: Lernen zu lernen, neueste Auflage, Berlin, Heidelberg -Hartmann, M., Funk, R. und Nietmann, H.: Präsentieren, neueste Auflage, Weinheim, Basel -Vogt, G., Erfolgreiche Rhetorik, neueste Auflage, Oldenbourg, München. [letzte Änderung 24.03.2020] |
[Sat Jul 2 04:51:52 CEST 2022, CKEY=wwaur, BKEY=wbb2, CID=BBABW-140, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]