Modulbezeichnung: Workshop - aktuelle Themen der Betriebswirtschaft |
Modulbezeichnung (engl.): Workshop on Issues of Current Interest in Business Administration |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BBABW-630 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0392, P420-0393, P420-0394 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation [letzte Änderung 09.04.2014] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 130 Stunden (26 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 85 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBABW-110 Einführung BWL [letzte Änderung 24.03.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Malte Beinhauer |
Dozent: Prof. Dr. Malte Beinhauer [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein: - aktuelle Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre wissenschaftlich zu bearbeiten und darzustellen - grundlegender Begriffe der Betriebswirtschaftslehre in realen und aktuellen Situationen einzuordnen - wirtschaftliche Konzepte in Bereichen wie Unternehmensführung, strategische und operative Planung sowie Überwachung und Entscheidungstheorie erkennen - betriebswirtschaftlichen Konzepte und erlernten Instrumente in den verschiedenen Teilbereichen praktisch anzuwenden - sich an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fachdiskussion zu beteiligen - wissenschaftliche Ansätze zu durchdringen und gegeneinander abzuwägen - Schlussfolgerungen aus der Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente zu ziehen - eine allgemeine Vertiefung der Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Sachverhalten zu erlangen Fachkompetenz: Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnisse über Begriff, Entwicklung, Bedeutung, Inhalt und Vorgehen des jeweiligen aktuellen Themenkomplexes Methodenkompetenz: Bestimmung und Übertragung theoretischer Ansätze und Methoden zur Lösung ausgewählter Projektpraxisfragestellungen, bspw. aus der IT-Branche oder anderen ausgewählten Branchen. Vertiefung des transdisziplinären und strukturierten Denkens. Sozialkompetenz: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über Interaktion, Kommunikation, Motivation und Moderation in der Teamarbeit. Ihr Einfühlungs-, Kommunikations-, Verhandlungs- und Argumentationsvermögen ist gestärkt. [letzte Änderung 24.03.2020] |
Inhalt: - es ist vorgesehen, die Themengebiete regelmäßig zu wechseln und Diskussionsschwerpunkte auf aktuelle und interessante Themenfelder aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre zu legen -es soll bezüglich betriebswirtschaftlicher Herausforderungen in aktuellen Themen und Bearbeitung von Fallstudien bzgl. dieses Themas sensibilisiert werden - Diskussion aktueller Fallstudien. [letzte Änderung 24.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Workshop mit mündlichen Vorträgen und Fachdiskussionen. Evtl. Gruppenarbeit, Präsentation, aktuelle Forschungsbeiträge. [letzte Änderung 24.03.2020] |
Literatur: Abhängig von der gewählten Thematik; wird mit der Workshop-Ankündigung bekannt gegeben. [letzte Änderung 24.03.2020] |
[Sat Jul 2 03:14:46 CEST 2022, CKEY=wwxatdb, BKEY=wbb2, CID=BBABW-630, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]