Modulbezeichnung: Wahlpflichtfächer Modul 2: Produktion (Teil: Qualitätstechniken - Seminar) |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007 |
Code: WIBAS-450/550-M2c |
SAP-Submodul-Nr.: P450-0084 |
SWS/Lehrform: 1SU+1S (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Übungs-Projektarbeit, Referat, Klausur [letzte Änderung 23.07.2009] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: WIBAS-450/550-M2c (P450-0084) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes [letzte Änderung 03.07.2009] |
Lernziele: Qualitätstechniken (Seminar): Die Teilnehmer kennen die grundlegende Bedeutung des Quali-tätswesens und der Qualitätstechniken als Basis. Nach Besuch der Veranstaltung kennen Sie die 7 elementaren Qualitätssicherungs-Werkzeuge (Pareto-Analyse, Ishikawa-Diagramme, Regelkarten..). Sie beherrschen präventive Methoden (bspw. QFD, House of Quality, Konstruktions- und Prozess-FMEA) und können diese an konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis anwenden. Sie kennen die statistischen Grundlagen von Fähigkeitsuntersuchungen und können Prozess- und Maschinenfähigkeiten sowie Prüfmittelfähigkeiten ermitteln. Sie kennen die prüfenden Methoden (z.B. Annahmestichprobenprüfung) und können Lieferantenbewertungssysteme einschließlich der dazu notwendigen Werkzeuge gestalten. Sie beherrschen ausgewählte Qualitätstechniken (z.B. 8 D) und six sigma. [letzte Änderung 26.08.2010] |
Inhalt: Qualitätstechniken (Seminar): 1. Qualitätswesen und -techniken 2. Elementare Werkzeuge 3. Präventive Methoden 4. Fähigkeitsuntersuchungen inkl. Statistischer Grundlagen 5. Prüfende Methoden 6. Weitere ausgewählte Techniken [letzte Änderung 26.08.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Fertigungsplanung (Seminar): Folgende Medien werden im Rahmen des Seminars eingesetzt: Beamer, Folien, Laptop, Musterbauteile, Tafel, Tageslichtschreiber u.a. Ganzheitlich Produktionssysteme: Es wird ein regelmäßig überarbeitetes Skript ausgegeben und mit Beamer, Laptop, Tafel und Videos gearbeitet. Qualitätstechniken (Seminar): Es werden schriftliche Unterlagen ausgegeben, die Seminarvorträge werden mit Laptop und Beamer durchgeführt. [letzte Änderung 23.07.2009] |
Literatur: Qualitätstechniken (Seminar): • Brunner/Wagner (2004) Taschenbuch Qualitätsmanagement • Hering/Triemel/Blank (2002) Qualitätsmanagement für Ingenieure • Masing (1999) Handbuch Qualitätsmanagement • Pfeifer (2000) Praxisbuch Qualitätsmanagement • Theden/Colsman (2005) Qualitätstechniken • Zollondz (2006) Grundlagen Qualitätsmanagement [letzte Änderung 26.08.2010] |
[Wed Jun 29 21:45:47 CEST 2022, CKEY=wi450M2c, BKEY=wi, CID=WIBAS-450/550-M2c, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]