Modulbezeichnung: Wahlpflichtfächer Modul 3: Managementsysteme (Teil: Beschaffungsmanagement) |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007 |
Code: WIBAS-450/550-M3c |
SAP-Submodul-Nr.: P450-0028 |
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Übungs-Projektarbeit, Referat, Klausur, Präsentation [letzte Änderung 18.02.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: WIBAS-450/550-M3c (P450-0028) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Krämer |
Dozent: Prof. Dr. Michael Krämer [letzte Änderung 03.07.2009] |
Lernziele: Beschaffungsmanagement: Die Studierenden kennen Aufgaben, Formen und Strategien der Beschaffung. Sie können Beschaffungsmengen und –termine bestimmen und optimale Beschaffungswege auswählen. Sie beherrschen die Teilprozesse des Einkaufsvorgangs und können Lieferantenbewertungen durchführen. [letzte Änderung 26.08.2010] |
Inhalt: Beschaffungsmanagement: 1. Aufgaben der Beschaffung 2. Beschaffungsstrategien und Beschaffungsformen 3. Bedarfsermittlungsverfahren 4. Lieferantenauswahl 5. Bestell- und Vertragsarten im Einkauf 6. Wareneingang 7. Lieferantenbewertung 8. Supply Chain Management (SCM) [letzte Änderung 26.08.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Beschaffungsmanagement: Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript. [letzte Änderung 26.08.2010] |
Literatur: Beschaffungsmanagement: • Arnold. U. / Kasulke, G.: Praxishandbuch Einkauf; 2003 • Hirschsteiner, G.: Einkaufs- und Beschaffungsmanagement; 2002 • Koppelmann, U.: Beschaffungsmarketing; 2003 • Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement; 2000 • Melzer – Ridinger, R.: Beschaffung und Supply Chain Management; 2004 • Preissner, A.: Electronic Procurement in der Praxis, 2002 Wissensmanagement: • Altmeyer, D./ Georg, S.: Die Bedeutung von Wissensmanagement für Unternehmen. • Herbst, D.: Erfolgsfaktor Wissensmanagement • Probst et al.: Wissen managen • www.Wissensmanagement.net [letzte Änderung 26.08.2010] |
[Thu Jun 30 12:03:27 CEST 2022, CKEY=wi450M3c, BKEY=wi, CID=WIBAS-450/550-M3c, LANGUAGE=de, DATE=30.06.2022]