htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Aktuelle Probleme der Energieversorgung (Seminar)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Aktuelle Probleme der Energieversorgung (Seminar)
Modulbezeichnung (engl.): Current Problems in Energy Supply (Seminar)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-W3
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0001
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1SU+1S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentation (mit Handout)

[letzte Änderung 11.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBASc-525-625-W3 (P450-0001) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc-525-625-W1 Einführung in die Energiewirtschaft
WIBASc-535 WIBASc535 - Wissenschaftliches Arbeiten und Seminar


[letzte Änderung 11.02.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dozent/innen:
Prof. Dr. Uwe Leprich


[letzte Änderung 11.02.2020]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       für die Ausarbeitung Argumentationen, Informationen und Ideen der Energiewirtschaft eigenständig vertiefen und sich die notwendigen Unterlagen dafür beschaffen
•       das Ergebnis ihrer Recherche strukturiert und nachvollziehbar präsentieren sowie es in einer schriftlichen Ausarbeitung unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards niederlegen
•       ein prägnantes Handout zu ihrem mündlichen Vortrag erstellen, das den Zuhörern die Strukturierung des Vortrages erleichtert
•       ihre Ergebnisse in einer kritischen Diskussion verteidigen

[letzte Änderung 06.01.2020]
Inhalt:
Die Inhalte des Seminars beziehen sich auf ausgewählte Gebiete der Energiewirtschaft, häufig in Verbindung zur Energietechnik,regionalen Energiestrukturpolitik und zum Energierecht. Sie weisen einen Bezug zu aktuellen Problemstellungen in der Praxis auf.

[letzte Änderung 22.11.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Neben einer kurzen Einführung in die Energiewirtschaft werden die Anforderungen an das erfolgreiche Bestehen des Seminars vermittelt.
Die Präsentationen werden als Folienvorträge mit einem Beamer gehalten; anschließend werden die Präsentationen kritisch diskutiert.

[letzte Änderung 22.11.2019]
Literatur:
Ausgewählte Fachzeitschriften:
•       Brennstoff-Wärme-Kraft
•       Energie & Management
•       Energiewirtschaftliche Tagesfragen
•       Energy Policy
•       Zeitschrift für Energiewirtschaft


[letzte Änderung 16.12.2019]
[Mon Oct 14 09:39:53 CEST 2024, CKEY=wwxapde, BKEY=wi2, CID=WIBASc-525-625-W3, LANGUAGE=de, DATE=14.10.2024]