|
Modulbezeichnung (engl.):
Controlling und Accounting |
|
Code: WIBASc415 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 04.09.2012]
|
WIBASc415 (P450-0020) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I) WIBASc315 WIBASc315 - Kostenrechnung
[letzte Änderung 20.01.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker |
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Georg Prof. Dr. Andy Junker Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 20.01.2020]
|
Lernziele:
Controlling: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • Ziele und Aufgaben des Controllings abbilden • den Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling beschreiben • selbständig Berichte lesen und erstellen • Liquiditätsrechnungen und Budgetierungen eigenständig durchführen • Kennzahlen berechnen, interpretieren und Kennzahlensystemen zusammenstellen • den Aufbau einer Balanced Scorecard beschreiben und einzelne Perspektiven einer Balanced Scorecard veranschaulichen Bilanzierung: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • erlerntes Grundlagenwissen der deutschen Bilanzierung anwenden • die Zusammenhänge zwischen Buchführung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung wiedergeben • Verständnis abbilden, wann ein Vermögensgegenstand / eine Schuld in die Bilanz übernommen wird und zu welchem Wertansatz • die erworbenen Kenntnisse handhaben, um eine erste Analyse hinsichtlich eines vorgelegten Jahresabschlusses vorzunehmen • wesentliche Unterschiede zur internationalen Bilanzierung sowie zur Konzernrechnungslegung beschreiben
[letzte Änderung 20.01.2020]
|
Inhalt:
Controlling: 1. Ziele des Controlling 2. Controlling 4.0 - Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling 3. Grundlegende Aufgaben des Controlling 4. Informationssysteme und Berichtswesen 5. Liquiditätsplanung und Budgetierung 6. Spezielle Anwendungsgebiete der Deckungsbeitragsrechnung 7. Kennzahlen und Kennzahlensysteme 8. Balanced Scorecard Zu allen Aspekten wird die grundlegende Theorie dargestellt und anhand weniger kleinerer Aufgaben eingeübt. Bilanzierung: 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 2. Ansatz dem Grunde nach - Ansatz 3. Ansatz der Höhe nach - Bewertung 4. Ansatz der Stelle nach - Ausweis 5. Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 6. Überblick über Anhang und Lagebericht 7. Grundzüge Jahresabschlusspolitik und -analyse 8. Grundzüge Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung
[letzte Änderung 12.12.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Controlling: Veranstaltungsgestaltung anhand von: Georg, Stefan: Das Taschenbuch zum Controlling, 2018. Bilanzierung: Zur Veranstaltung erscheinen ein regelmäßig überarbeitetes Skript sowie Übungsaufgaben.
[letzte Änderung 26.11.2019]
|
Literatur:
Controlling: • Georg, Stefan: Das Taschenbuch zum Controlling, 2018. • Horváth, Peter et al.: Controlling, 14. Auflage, 2019. • Jung, Hans: Arbeitsbuch Controlling, München 2010. • Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 9. Auflage, München 2017. • Vollmuth, J. Hilmar.: Controlling-Instrumente, 6. Auflage, 2017. Bilanzierung: • Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzen, aktuelle Auflage • Bieg, Hartmut; Kussmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, aktuelle Auflage • Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, aktuelle Auflage • Wöhe, Günter/Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 12.12.2019]
|