htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc215
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0048
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBASc215 (P450-0048) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)


[letzte Änderung 20.01.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ26 Planung eines Produktionsbetriebes
WIBASc-525-625-FÜ32 Technologie- und Innovationsmanagement
WIBASc-525-625-FÜ7 Moderation und Führung (Seminar)
WIBASc-525-625-Ing24 Technische Planung eines Produktionsbetriebes
WIBASc-525-625-W12 Aktuelle Themenfelder und Herausforderungen in Wirtschaftsunternehmen (Seminar)
WIBASc-525-625-W6 Consulting (Seminar, englisch)


[letzte Änderung 11.02.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte
Stefanie Scherer


[letzte Änderung 20.01.2020]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       die grundlegenden Begriffe der einzelnen Teildisziplinen Planung, Entscheidung, Personalmanagement, Bilanzierung/Steuern, Businessethik und strategische Unternehmensführung schriftlich und mündlich wiedergeben
•       ein grundlegendes Verständnis von unternehmerischem Denken und Handeln für die Bereiche Planung, Entscheidung, Personalmanagement, Bilanzierung/Steuern, Businessethik und strategische Unternehmensführung abbilden
•       die grundlegenden Konzepte in den Teilbereichen für die Bereiche Planung, Entscheidung, Personalmanagement, Bilanzierung/Steuern, Businessethik und strategische Unternehmensführung aufzeigen
•       die erlernten Konzepte und Instrumente in den verschiedenen Teilbereichen auf einfache Unternehmensbeispiele anwenden
•       für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen aus der Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente ziehen

[letzte Änderung 20.01.2020]
Inhalt:
1.      Planung
        1.1     Grundlagen (Planung allgemein, Ziele und Zielbeziehungen, Rahmenbedingungen und Kontrolle)
        1.2     Planungsarten nach verschiedenen Aspekten, z. B. Zeitbezug, Umfang, Planungsorganisation,
                 Sukzessivplanung mit den dazugehörigen Einzelplänen
        1.3     Planungsverfahren mit Vor- und Nachteilen
 
2.      Personalmanagement
        2.1     Rechtliche Rahmenbedingungen betrieblicher Personalarbeit
        2.2     Betriebliche und unternehmerische Mitbestimmung
        2.3     Gestaltung von Entlohnungssystemen
        2.4     Leistungs- und Potenzialbeurteilung
        2.5     Personalentwicklung
        2.6     Motivation und Führung von Mitarbeitern
        2.7     Migration und kulturelles Onboarding
  
3.      Entscheidung
        3.1     Normative Entscheidungstheorie
        3.2     Präskriptive Entscheidungstheorie
        3.3     Deskriptive Entscheidungstheorie
        3.4     Formale und informelle Entscheidungsprozesse
        3.5     Verhaltenswissenschaftliche Aspekte von Entscheidungen
        3.6     Typische Entscheidungsfehler
 
4.      Strategische Unternehmensführung
        4.1     Grundlagen (Strategie und Hierarchie, Elemente einer Strategie und Entwicklung des Strategischen Managements)
        4.2     Strategische Planung (Phasen, Bedeutung und Elemente)
        4.3     Strategische Analyse: bei externen Analyse ergänzen: Analyse der Makroumwelt, Stakeholder-Analyse und five forces nach Porter
                    Externe Analyse
                    Interne Analyse (Stärken- und Schwächen-Analyse und GAP-Analyse)
                    SWOT-Analyse
        4.4     Entwicklung strategischer Optionen
                    Portfolio-Analyse
                    Konzept des strategischen Würfels
        4.5     Strategien
                    Grundstrategien (Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff und Wettbewerbsstrategien nach Porter)
                    Unternehmensstrategien (Verhaltens- und Entwicklungsstrategien, insbes.
                    Internationalisierungsstrategien)
        4.6     Implementierung von Strategien (Performance-Measurement-Systeme, insbes. Balanced-Socrecard)
 
         
5.      Bilanzierung/Steuern/Businessethik
        5.1     Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
        5.2     Ansatz dem Grunde nach - Bilanzierung
        5.3     Ansatz der Höhe nach - Bewertung
        5.4     Ansatz der Stelle nach - Ausweis
        5.5     Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
        5.6     Überblick über Anhang und Lagebericht
        5.7     Grundzüge Jahresabschlusspolitik und -analyse
        5.8     Grundzüge Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernrechnungslegung
        5.9     Überblick über das deutsche Steuersystem
                    Einkommensteuer
                    Kirchensteuer/Solidaritätszuschlag
                    Körperschaftsteuer
                    Gewerbesteuer
                    Umsatzsteuer
        5.10    Grundlagen Businessethik


[letzte Änderung 19.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die einzelnen Vorlesungsthemen werden illustriert und vertieft durch reale Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente. Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Folienskript mit Übungsaufgaben.

[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
•       Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band I („Übersichtsdarstellungen“), aktuelle Auflage.
•       Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band II („Aufgaben und Lösungen“), aktuelle Auflage.
•       Olfert, Klaus; Horst-Joachim Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.
•       Schierenbeck, Henner, Wöhle, Claudia: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.
•       Vahs, Dietmar, Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaft, aktuelle Auflage.
•       Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.
•       Dillerup, Ralf/Stoi, Roman: Unternehmensführung - Management & Leadership, aktuelle Auflage.

[letzte Änderung 11.12.2019]
[Tue Dec  3 12:34:24 CET 2024, CKEY=wwxgbia, BKEY=wi2, CID=WIBASc215, LANGUAGE=de, DATE=03.12.2024]