[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]
Modulbezeichnung: Beschaffung und Logistik |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 |
Code: WIB21-210 |
SAP-Submodul-Nr.: P450-0280 |
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 07.05.2021] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: WIB21-210 (P450-0280) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIB21-110 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WIB21-120 Produktionswirtschaft und ERP [letzte Änderung 10.05.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIB21-430 Technische Produktionsplanung WIB21-610 Moderation und Führung / Kommunikation [letzte Änderung 29.10.2021] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Udo Venitz |
Dozent: Prof. Dr. Udo Venitz [letzte Änderung 01.04.2021] |
Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: die Effizienzpotenziale der Logistik – insbesondere der Beschaffungslogistik – erkennen und gezielt nutzen die gängigen Methoden eines konventionellen Einkaufes wiedergeben vor diesem Hintergrund die zusätzlichen Effizienzpotenziale eines JIT-Einkaufes verstehen und diese anwenden die Kompetenz zur Auswahl und Einsatz des transportoptimalen Verkehrsträgers in der Beschaffung einsetzen Kennen die technischen und organisatorischen Instrumente der Produktions- und Lagerlogistik und können diese zielgerichtet einsetzen sind mit den distributionslogischen Gestaltungsalternativen vertraut beherrschen ausgewählte distributionslogistische Optimierungsansätze (Tourenplanung, Travelling Salesman,…) [letzte Änderung 10.05.2021] |
Inhalt: 1. Grundlagen 2. Beschaffungslogistik 2.1 Bedarfsermittlung 2.2 Klassische Beschaffung 2.3 Produktionssynchrone Beschaffung 3. Transportlogistik 3.1 Werkverkehr vs. Gewerblicher GV 3.2 Alternative Verkehrsträger (Bahn, Binnenschiff, Seeschiff, Luftfracht) 4. Produktions- und Lagerlogistik 4.1. Technische Systeme 4.2. Organisatorische Systeme 5. Distributionslogistik 5.1 Gestaltung von Distributionssystemen 5.2.Distributionslogistische Optimierungsansätze Zu allen Aspekten sind Übungen und Fallbeispiele integriert. [letzte Änderung 10.05.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Beamer-Präsentation, Flip-Chart, Folien, Tafel. Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete elektronische Präsentation unterstützt, die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte. [letzte Änderung 10.05.2021] |
Literatur: Ehrmann, H: Kompakt Training Logistik; Kiehl Verlag; 7. Auflage; 2019 Gudehus, T: Logistik I + II; Springer Verlag; 2012 Günther/Tempelmeier: Produktion und Logistik; 12. Auflage; Springer, 2016 Koether, R. u.a: Taschenbuch der Logistik; 5. Auflage; Hanser; 2018 Krampf, P.: Beschaffungsmanagement; 3. A; Verlag Vahlen; 2020 Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik; 10. Auflage; Vieweg; 2016 Moser, K.: Technische Kaufleute Beschaffung, Produktion & Logistik; 2. Auflage; KLV Verlag; 2016 Oelfke, W.: Güterverkehr – Spedition – Logistik; 44. Auflage; Bildungsverlag Eins; 2020 Oeldorf/Olfert: Kompakt Training Logistik; 5. Auflage; NWB Verlag; 2015 Schulte, C.: Logistik; Vahlen; 7. Auflage; 2016 Wannenwetsch: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik; Springer Verlag; 6. Auflage; 2021 [letzte Änderung 10.05.2021] |
[Thu Aug 18 08:51:59 CEST 2022, CKEY=wbul, BKEY=wi3, CID=WIB21-210, LANGUAGE=de, DATE=18.08.2022]