|
|
Code: WIB21-210 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 07.05.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIB21-210 (P450-0280) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
WINF-B23-210 (P460-0007) Digital Business und IT, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIB21-110 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WIB21-120 Produktionswirtschaft und ERP
[letzte Änderung 10.05.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIB21-430 Technische Produktionsplanung WIB21-610 Moderation und Führung / Kommunikation
[letzte Änderung 13.03.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Udo Venitz
[letzte Änderung 01.04.2021]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: die Effizienzpotenziale der Logistik – insbesondere der Beschaffungslogistik – erkennen und gezielt nutzen die gängigen Methoden eines konventionellen Einkaufes wiedergeben vor diesem Hintergrund die zusätzlichen Effizienzpotenziale eines JIT-Einkaufes verstehen und diese anwenden die Kompetenz zur Auswahl und Einsatz des transportoptimalen Verkehrsträgers in der Beschaffung einsetzen Kennen die technischen und organisatorischen Instrumente der Produktions- und Lagerlogistik und können diese zielgerichtet einsetzen sind mit den distributionslogischen Gestaltungsalternativen vertraut beherrschen ausgewählte distributionslogistische Optimierungsansätze (Tourenplanung, Travelling Salesman,…) [OE+1+0+3+1+0+0=5]
[letzte Änderung 10.05.2021]
|
Inhalt:
1. Grundlagen 2. Beschaffungslogistik 2.1 Bedarfsermittlung 2.2 Klassische Beschaffung 2.3 Produktionssynchrone Beschaffung 3. Transportlogistik 3.1 Werkverkehr vs. Gewerblicher GV 3.2 Alternative Verkehrsträger (Bahn, Binnenschiff, Seeschiff, Luftfracht) 4. Produktions- und Lagerlogistik 4.1. Technische Systeme 4.2. Organisatorische Systeme 5. Distributionslogistik 5.1 Gestaltung von Distributionssystemen 5.2.Distributionslogistische Optimierungsansätze Zu allen Aspekten sind Übungen und Fallbeispiele integriert.
[letzte Änderung 10.05.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer-Präsentation, Flip-Chart, Folien, Tafel. Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete elektronische Präsentation unterstützt, die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte.
[letzte Änderung 10.05.2021]
|
Literatur:
Ehrmann, H: Kompakt Training Logistik; Kiehl Verlag; 7. Auflage; 2019 Gudehus, T: Logistik I + II; Springer Verlag; 2012 Günther/Tempelmeier: Produktion und Logistik; 12. Auflage; Springer, 2016 Koether, R. u.a: Taschenbuch der Logistik; 5. Auflage; Hanser; 2018 Krampf, P.: Beschaffungsmanagement; 3. A; Verlag Vahlen; 2020 Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik; 10. Auflage; Vieweg; 2016 Moser, K.: Technische Kaufleute Beschaffung, Produktion & Logistik; 2. Auflage; KLV Verlag; 2016 Oelfke, W.: Güterverkehr – Spedition – Logistik; 44. Auflage; Bildungsverlag Eins; 2020 Oeldorf/Olfert: Kompakt Training Logistik; 5. Auflage; NWB Verlag; 2015 Schulte, C.: Logistik; Vahlen; 7. Auflage; 2016 Wannenwetsch: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik; Springer Verlag; 6. Auflage; 2021
[letzte Änderung 10.05.2021]
|