Modulbezeichnung: Consulting (Seminar, englisch) |
Modulbezeichnung (engl.): Consulting (Seminar, English) |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 |
Code: WIB21-WPM-W-401 |
SWS/Lehrform: 1SU+1S (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung (40% der Gesamtbewertung) mit Präsentation (60% der Gesamtbewertung) [letzte Änderung 11.02.2020] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: WIBASc-525-625-W6 (P450-0018) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 6. Semester, Wahlpflichtfach WIB21-WPM-W-401 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 6. Semester, Wahlpflichtfach geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Udo Venitz |
Dozent: Prof. Dr. Udo Venitz [letzte Änderung 09.02.2022] |
Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • sich selbständig in ein Fachthema am Beispiel des Consulting/Consulting-Teilmärkte einarbeiten • selbständig eine englischsprachige Dokumentation und Präsentation (die Anleitung dazu erfolgt zu Beginn der Veranstaltung) zu dem Ihnen zugewiesenen Fachthema anfertigen • ihre kommunikativen Fähigkeiten zeigen, indem Sie vor ihren Kommilitonen und dem Dozenten das Fachthema in englischer Sprache präsentieren, erklären und verteidigen • englischsprachigen Fachvorträgen folgen, Detailfragen durch Nachfragen in englischer Sprache klären und besitzen dadurch einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte in der nationalen und internationalen Beratung • die Rolle und Funktion eines Beraters im Unternehmen und Projektteam abbilden • Präsentationen in der Rolle eines Beraters konstruieren, durchführen und auf Reaktionen des Publikums eingehen [letzte Änderung 03.01.2020] |
Inhalt: 1. Beratungsarten/Beratungsmärkte 2. Fachliche und persönliche Anforderungen an Berater 3. Rechtliche Grundlagen der Beratung 4. Beratungsakquisition 5. Beratungsdurchführung 6. Honorierungsmodelle 7. Kommunikation im Beratungsprozess 8. Internationales Consulting 9. Beratungsteilmärkte im Detail [letzte Änderung 03.01.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Jeder Teilnehmer erhält – von seinen Kommilitonen – zusammenfassende Unterlagen zu jedem Fachthema. Die Vorträge werden mit Laptop, Flipchart und Beamer durchgeführt [letzte Änderung 21.12.2019] |
Literatur: • Canibol/Hossenfelder (Hrsg.): Lünendonk Handbuch 2012; 2012 • Deelmann, Consulting in Zahlen; epubli Verlag, 2012 • Niedereichholz, Ch.: Unternehmensberatung; Band 1 + 2; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010 • Niedereichholz, C. + J: Das Beratungsunternehmen; Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2012 • Wohlgemuth, A.: Unternehmensberatung; 11. Auflage, vdf Hochschulverlag, 2010 • Andler, N: Tools for project management, workshops and consulting: a must-have compendium of essential tools and techniques; 3. Auflage, PUBLICIS, 2016 [letzte Änderung 03.01.2020] |
[Thu Aug 18 10:03:31 CEST 2022, CKEY=wcx, BKEY=wi3, CID=WIB21-WPM-W-401, LANGUAGE=de, DATE=18.08.2022]