|
Modulbezeichnung (engl.):
Lean Startup |
|
Code: WIB21-WPM-I-711 |
|
2V+1SU+1U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Abschlussbericht mit Präsentation
[letzte Änderung 18.09.2023]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIB21-WPM-I-711 (P450-0387) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Alexander Pöschl |
Dozent/innen: Prof. Dr. Alexander Pöschl
[letzte Änderung 30.10.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden erlernen die Lean Startup Methode zur Validierung von Geschäftsideen und können diese auf praktische Problemstellungen anwenden. Sie können Innovationen aus technischer und unternehmerischer Sicht bewerten und mit geeigneten Werkzeugen prototypische Lösungen realisieren, messen und Schlussfolgerungen für die nächsten Schritte ziehen.
[letzte Änderung 18.09.2023]
|
Inhalt:
1. Theoriephase bestehend aus drei Workshops: Workshop 1: Ideengenerierung, Annahmen formulieren, Tests/Experimente formulieren, Bauen (MVP/Website, Lading Page, Interviews, Umfragen…) Workshop 2: Durchführen der Experimente (daten-orientiert), Metriken (vanity metrics vs actionable/acessible/auditable metrics), Kennzahlen formulieren, erheben, auswerten: split tests, Kohorten, Funnels, Kundenbezogen, AARRR-Framework mit Kennzahlen Workshop 3: Pivot or Persevere, Optimierungen oder Richtungswechsel, Experimente oder Hypothesen ändern, Ableitung von Handlungen aus Experimenten (z.B. zu Produktfeatures), bei bestätigten Hypothesen: Richtung Customer creation, dann company building 2. Praxisphase: Umsetzung der in der Theoriephase erlernten Methoden und Vorgehensweisen 3. Abschlussveranstaltung mit Dokumentation, Präsentation der Ergebnisse und Ableitung nächster Schritte
[letzte Änderung 18.09.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Gruppenarbeit, Präsentation
[letzte Änderung 18.09.2023]
|
Literatur:
• Ries, E. (2011). The lean startup: how today´s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. New York, Crown Business. • Blank, S. (2013). Why the lean start-up changes everything. Harvard Business Review, 91(5), 63-72. • Freiling, J. und Harima, J. (2019). Lean Startup, in: Entrepreneurship, Jörg Freiling und Jan Harima (Hrsg.), Springer Fachmedien, Wiesbaden.
[letzte Änderung 18.09.2023]
|