|
|
Code: WIB21-610 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Vortrag (Präsentation) im Teilmodul Moderation und Führung (50%); schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) im Teilmodul Kommunikation (50%) Hinweis: jede Teilleistung muss bestanden sein
[letzte Änderung 07.05.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIB21-610 (P450-0293, P450-0294) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIB21-110 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WIB21-210 Beschaffung und Logistik WIB21-330 Wissenschaftliches Arbeiten / Projektmanagement
[letzte Änderung 10.05.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Udo Venitz
[letzte Änderung 01.04.2021]
|
Lernziele:
Moderation & Führung: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • Möglichkeiten und Grenzen von Kommunikationsmitteln zur Vermeidung und Glättung von Konfliktsituationen abschätzen • Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden, um Diskussions- und Konfliktprozesse souverän zu führen • beherrschen das Wechselspiel von Kommunikation und Moderation zur Mitarbeiterführung und Motivation • die gängigen Methoden zur Mediation von Entscheidungs- und Konfliktprozessen im Unternehmen zweckgerichtet anwenden • Moderationstechniken zur Lösung von Konflikten, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Hintergründe zu sehen sind, ausgleichend einsetzen
[letzte Änderung 10.05.2021]
|
Inhalt:
Moderation & Führung: 1. Moderator 2. Kommunikation als Basis der Moderation 3. Grundlagen der Mediation 4. Leitfaden zur Moderation 5. Kulturelle Aspekte der Moderation
[letzte Änderung 10.05.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Moderation & Führung: Interaktives Seminar. Nach einer Input-Phase durch den Dozenten werden - an unterschiedlichen thematischen Beispielen - Moderations- und Mediationsprozesse durch die Studierenden vorbereitet und "durchgespielt". In "Rollenspielen" weisen die Teilnehmer nach, dass sie die erlernten Inhalte umsetzen können.
[letzte Änderung 10.05.2021]
|
Literatur:
Moderation & Führung: • Edmüller, A./Wilhelm, T.: Moderation; Haufe Lexware; 6.Auflage; 2015 • Funke, A./ Havenith, E.: Moderations-Tools; ManagerSeminare Verlag; 6. Auflage; 2019 • Hartmann, M./ Rieger, M.: Zielgerichtet moderieren; Beltz Verlag; 6. A.; 2012 • Jiranek, H./Edmüller, A.: Konfliktmanagement, Haufe, 5. A., 2017 • Redlich, A./Schrader, E.: Konfliktmoderation mit Gruppen, Feldhaus;, 8. A.; 2019 • Tirok, M.: Moderieren; UVK; 2013
[letzte Änderung 10.05.2021]
|