[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]
Modulbezeichnung: Werkstofftechnik |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 |
Code: WIB21-150 |
SAP-Submodul-Nr.: P450-0097 |
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 07.05.2021] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: WIB21-150 (P450-0097) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIB21-260 Elektrotechnik WIB21-360 Thermodynamik WIB21-450 Fertigungstechnik WIB21-460 Konstruktionslehre [letzte Änderung 29.10.2021] |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes [letzte Änderung 01.04.2021] |
Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • Grundlagen der Werkstofftechnik mit Fachbegriffen und Kennwerten beschreiben • typische Verfahren der Werkstoffprüfung erklären • die Struktur (Gefüge) wichtiger Werkstoffe (u.a. Stahl, Aluminium, Kunststoffe) bewerten und ausführen, welche Eigenschaften sich daraus prinzipiell ergeben • typische Ingenieurwerkstoffe und ihrer wesentlichen Eigenschaften wiedergeben, insbesondere Stahl und dieses Wissen in einem Fachgespräch anwenden • die typischen Behandlungs- und Verarbeitungsmethoden von Werkstoffen überblicken und diese in Bezug auf Werkstoffeigenschafften, sowie die Einbindung in eine Verfahrenskette allgemein bewerten [letzte Änderung 14.05.2021] |
Inhalt: 1. Werkstoffeigenschaften und Werkstoffprüfung 2. Struktur und Eigenschaften der Metalle, 3. Legierungen, insbesondere Eisen-Kohlenstoff-Legierungen 4. Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe 5. Eisenguss- und Eisenknetwerkstoffe (unlegierte/legierte Stähle) 6. Einführung Nichteisenmetalle (NE-Metalle) 7. Einführung Kunststoffe und Verbundwerkstoffe [letzte Änderung 14.05.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristischer Vortrag mit Übungen, Animationen und Vorführungen mit Maschinen/Geräten aus den Lernwerkstätten (Zugversuch). Zur Veranstaltung werden Musterteile ausgegeben und diskutiert. Skript als Foliensammlung, inkl Übungsfragen und -aufgaben alte Klausuren [letzte Änderung 14.05.2021] |
Literatur: • Seidel, W. / Hahn, F.: Werkstofftechnik, 9. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2018 Alternativ, bzw. ergänzend: • Hornbogen, E. / Eggeler, G./Werner, E.: Werkstoffe, 10. Auflage, Springer Verlag, 2019 • Ilschner, B. / Singer, R. F.: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, 5. Auflage, Springer Verlag, 2016 • Worch, H. / Pompe, W./Schatt, W.: Werkstoffwissenschaft, 10. Auflage, Wiley-VCH Verlag, 2011 • Ruge, J. / Wohlfahrt, H.: Technologie der Werkstoffe, Vieweg+Teubner Verlag; 8. Auflage, 2013 • Weißbach, W.: Werkstoffkunde – Strukturen, Eigen-schaften, Prüfung, Vieweg+Teubner Verlag; 18. Auflage, 2018 [letzte Änderung 14.05.2021] |
[Thu Aug 18 10:55:06 CEST 2022, CKEY=wwd, BKEY=wi3, CID=WIB21-150, LANGUAGE=de, DATE=18.08.2022]