|
Modulbezeichnung (engl.):
IT Project 1 |
|
Code: WIMAScWPF-Ing1 |
|
2PA (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
benotete Projektarbeit mit Präsentation
[letzte Änderung 21.01.2020]
|
WIMAScWPF-Ing1 (P450-0229) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIMASc125 Statistische Methoden in der Praxis/ Informations- und Kommunikationstechnologie
[letzte Änderung 05.02.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi |
Dozent/innen: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 05.02.2020]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • Lösungen für Problemstellungen der Informatik selbstständig konzipieren und entwickeln • eine Informatik-Problemstellungen in einem breiten Umfeld mit teilweise neuen und/oder unbekannten Einflussgrößen identifizieren und abstrahieren • vertieftes Fach- und Methodenwissen in der Informatik auf Basis des neuesten Erkenntnisstandes anwenden • vertiefte Kenntnisse über Koordination und Kommunikation in einem IT-Projekt Methodik und Führung wiedergeben • sich logisch, rational und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form zu artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der technischen Konzeption / Implementierung mit Fachkolleginnen und -kollegen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen als auch mit einer breiteren Öffentlichkeit zu kommunizieren [OE+2+1+2+0+1+0=6]
[letzte Änderung 05.02.2020]
|
Inhalt:
Die konkreten Inhalte der Fallstudie / des Projekts sind abhängig von der konkreten Aufgabenstellung und Thematik. Folgende Aspekte sind in der Regel inhaltlich relevant: 1. Anforderungsanalyse 2. Strukturierter Entwurf eines Programms 3. Klassenentwurf / Identifizierung von geeigneten Klassenbibliotheken 4. Elemente des Software-Engineering 5. Werkzeuge für die Teamarbeit 6. Dokumentation und Testing 7. Deployment und Einführung
[letzte Änderung 05.02.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer, Folien (Skript), eigenständige und geleitete Übungen. Genutzt wird ausschließlich OpenSource-Software.
[letzte Änderung 13.04.2015]
|
Literatur:
• Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, 10. Auflage, Galileo OpenBook 2011 • Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium Verlag, 2011 Weitere Literaturempfehlungen bzw. Verweise auf z.B. Webartikel erfolgen durch den Dozent in der Lehrveranstaltung.
[letzte Änderung 05.02.2020]
|