htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Kostenrechnung und Grundlagen Controlling

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kostenrechnung und Grundlagen Controlling
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Digital Business und IT, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: WINF-B23-310
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P460-0013
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 07.05.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIB21-310 (P450-0290) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
WINF-B23-310 (P460-0013) Digital Business und IT, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Georg

[letzte Änderung 24.07.2023]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       Aufgaben und Aufbau einer betrieblichen Kostenrechnung lösen und beschreiben
•       (einfache) Problemstellungen innerhalb der Kostenrechnungssystematik bearbeiten und einer Lösung zuführen
•       Kostenarten systematisieren und die Höhe der Materialkosten, der Personalkosten und der kalkulatorischen Kosten berechnen
•       eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe eines Betriebsabrechnungsbogens durchführen
•       Kostenträgerstückrechnungen auf Basis der gängigen Kalkulationsmethodik durchführen
•       ausgewählte Controllingwerkzeuge wie die einfache und die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung sowie die Prozesskostenrechnung anwenden und deren Ergebnisse interpretieren

[letzte Änderung 21.05.2021]
Inhalt:
1.       Grundbegriffe des Rechnungswesens
2.       Verrechnungsprinzipien von Kosten
3.       Aufbau von Kostenrechnungssystemen
4.       Kostenartenrechnung (insb. Personalkosten, Materialkosten, Abschreibungen)
5.       Kostenstellenrechnung (insb. Betriebsabrechnungsbogen, Innerbetriebliche Leistungsverrechnung)
6.       Kostenträgerrechnung (insb. Zuschlagskalkulation, Kuppelkalkulation, Preiskalkulation)
7.       Ausgewählte Controlling-Methoden I: Deckungsbeitragsrechnung (einstufiger und mehrstufiger Aufbau)
8.       Ausgewählte Controlling-Methoden II: Prozesskostenrechnung, Plankostenrechnung
  
Zu allen Themen werden die theoretischen Aspekte dargestellt und anhand von zahlreichen Aufgaben geübt.

[letzte Änderung 21.05.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Studierenden erhalten einen Katalog von Leitfragen/Lernfragen, einen Katalog von Übungsaufgaben und einen vollständigen Terminplan, aus dem hervorgeht, zu welcher Lehrveranstaltung welche Leitfragen/Lernfragen und Übungsaufgaben selbständig von den Studierenden anhand von Literatur und Internetquellen vorzubereiten sind. Die Vorlesung selbst wird durch Lernvideos ersetzt, die über das E-Learning-System der Hochschule bereitgestellt werden. In der Lehrveranstaltung selbst werden die Lösungen der Studierenden besprochen und offene Fragen beantwortet. Somit findet kein klassischer Frontalunterricht, sondern stattdessen ein Coaching der Studierenden statt.

[letzte Änderung 21.05.2021]
Literatur:
•       Internetquelle: https://wiin-kostenmanagement.de
•       Georg, Stefan: Das Taschenbuch zur Kostenrechnung, neuste Auflage.
•       Georg, Stefan: Das Übungsbuch zur Kostenrechnung, neuste Auflage.
•       Langenbeck, Jochen.: Kosten- und Leistungsrechnung, neuste Auflage
•       Schmidt, Andreas.: Kostenrechnung, neuste Auflage

[letzte Änderung 21.05.2021]
[Tue Oct  8 11:56:04 CEST 2024, CKEY=wkugc, BKEY=winf, CID=WINF-B23-310, LANGUAGE=de, DATE=08.10.2024]