|
|
Code: WiMb19RS102 |
|
0BL |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten)
[letzte Änderung 01.04.2020]
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Kenntnisse in Statistik
[letzte Änderung 20.03.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham |
Dozent/innen: Prof. Dr. Susan Pulham
[letzte Änderung 07.05.2020]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage • die gängigen Entscheidungsmodelle der präskriptiven Entscheidungstheorie zu charakterisieren, • die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven Entscheidungstheorie zu benennen und zu erläutern, • beide Theorien kritisch miteinander zu vergleichen, • reale Entscheidungssituationen zu analysieren und eigenes und fremdes Verhalten zu beurteilen und zu verbessern, • eigene Fehlentscheidungen in experimenteller Umgebung zu identifizieren und dieses Fehlverhalten zu diskutieren [OE+1+4+0+1+1+1=8]
[letzte Änderung 07.05.2020]
|
Inhalt:
Teil A: Präskriptive Entscheidungstheorie 1 Entscheidungssituationen 1.1 Ergebnis- und Entscheidungsmatrix 1.2 Entscheidungsregeln 2 Nutzenfunktionen 2.1 Anforderungen an Nutzenfunktionen 2.2 Dominanz und stochastische Dominanz 3 Entscheidungen in schlecht strukturierten Situationen 3.1 Grundlagen der Fuzzy Set Theorie 3.2 Unscharfe Entscheidungen Teil B: Deskriptive Entscheidungstheorie: 1 Grundlagen der kognitiven Dissonanztheorie 2 Das Konzept der Wahrgenommenen Kontrolle 3 Heuristiken bei der Informationsaufnahme und -verarbeitung 4 Relatives Bewerten und mental accounting 5 Grundlagen der Prospect Theory Teil C: Entscheidungsanalyse Kapitel 1: Einfache Entscheidungshilfen ohne Modellierung der Präferenzen Kapitel 2: Die Aufstellung eines Präferenzmodells Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten Kapitel 4: Nutzenfunktionen Kapitel 5: Problemlösungen bei unvollständiger Information Kapitel 6: Mehrstufige Entscheidungsprobleme
[letzte Änderung 07.05.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Vortrag • Übungen • Experimente
[letzte Änderung 20.03.2020]
|
Literatur:
• Eisenführ, F./Weber, M./Langer, T.: Rationales Entscheiden, Wiesbaden (2010) • Kahneman, D./Slovic, P./Tversky, A.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases, Cambridge (1982) • Kahneman, D./Tversky, A.: Choices, Values and Frames, Cambridge (2000) • Pulham, S. /Deeken, M. Zur Rationalität von Anlageentscheidungen, (2015) • Von Nitzsch, R./Goldberg, J.: Behavioral Finance 4. Aufl., München (2004) • Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre - Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart (2002) • Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre: Der Weg zur besseren Entscheidung 9. Aufl., Aachen (2015) • Zimmermann, H.-J.: Operations Research, 2. Aufl., Wiesbaden (2007)
[letzte Änderung 20.03.2020]
|