Modulbezeichnung: Industrie 4.0 & Hybride Wertschöpfung |
Modulbezeichnung (engl.): Industry 4.0 & Hybrid Value Creation |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: WiMb19IN112 |
SWS/Lehrform: 0PA |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur oder Seminararbeit oder Fallstudie [letzte Änderung 20.03.2020] |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler [letzte Änderung 20.03.2020] |
Lernziele: Studierende • kennen die Vision Industrie 4.0 und Beispiele ihrer Implementierung. • können Anforderungen, Chancen, Risiken und Grenzen der Implementierung von Industrie 4.0 beurteilen. • können Strategien und Vorgehensmodelle zur Identifikationen von Potentialen von Industrie 4.0 sowie zur operativen Implementierung, unter Berücksichtigung der Dimensionen Technik, Organisation und Personal, exemplarisch anwenden • kennen das Konzept und den ökonomischen sowie ökologischen Nutzen der hybriden Wertschöpfung • können Strategien und Vorgehenseweise zur Implementierung von Prozessen und Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung anwenden [letzte Änderung 11.03.2021] |
Inhalt: • Grundlagen und allgemeine Potentiale von Industrie 4.0 • Grundlegende Werkzeuge des Technologiemanagements • Identifikation von Potentialen von Industrie 4.0 in Betrieben • Implementierung von Industrie 4.0 in Betrieben • Grundlagen der Hybride Wertschöpfung / (industrieller) Product-Service-Systeme • Hybride Wertschöpfung als Geschäftsmodell für die Industrie 4.0 • Hybride Wertschöpfung als Geschäftsmodell für eine zirkuläre Wertschöpfung (Circular Economy) • Konzeption und Umsetzung von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung [letzte Änderung 11.03.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Fachgespräche / Coaching • aktuelle Fachartikel • Selbstlernmaterialien und Fallstudien [letzte Änderung 11.03.2021] |
Literatur: • Lucks, K.: Praxishandbuch Industrie 4.0 : Branchen - Unternehmen - M & A, Schäffer-Poeschel, 2017 • Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., ten Hompel, M. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0, Band 1-4, SpringerVieweg, 2017 • Jahn, M.: Industrie 4.0 konkret, SpringerGabler, 2017 • Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, SpringerVieweg, 2014 • Wagner, R.: Industrie 4.0 für die Praxis, SpringerGabler, 2018 • Köhler, C.: Produktionsoptimierung mit Wertstromworkshops – Leitfaden zur zielorientieren Optimierung und Gestaltung von Produktionsflüssen, ePubli, 2017 • Aurich, J.C., Clement, M.H.: Produkt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung, Springer, 2010 • Aurich, J.C., Koch, W., Kölsch, P., Herder, C. (Hrsg.): Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme: Ein Ansatz zur Realisierung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle, SpringerVieweg, 2019 • Meier, H., Uhlmann, E. (Hrsg.): Industrielle Produkt-Service Systeme – Entwicklung, Betrieb und Management, SpringerVieweg, 2017 [letzte Änderung 11.03.2021] |
[Wed Jun 29 20:12:07 CEST 2022, CKEY=wi4xmit, BKEY=wtm, CID=WiMb19IN112, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]