Modulbezeichnung: Planung und Betrieb technischer Produktionssysteme |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: WiMb19IN111 |
SWS/Lehrform: 0PA |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur [letzte Änderung 21.03.2020] |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Kenntnisse grundlegender Fertigungstechnologien Kenntnisse Betriebswirtschaftslehre / Investition & Finanzierung [letzte Änderung 21.03.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler [letzte Änderung 21.03.2020] |
Lernziele: Studierende, die dieses Modul abgeschlossen haben: besitzen fundiertes Wissen über die fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung können Produktionssysteme unterschiedlicher Komplexität konzipieren, planen und bewerten besitzen fundiertes Wissen über die Grundlagen der Handhabungstechnik können Strategien zur Optimierung und Instandhaltung von Produktionssystemen erarbeiten kennen aktuelle Themenstellungen im Bereich der industriellen Produktionstechnik und Produktionsorganisation (z.B. Industrie 4.0, kollaborative Robotik) [letzte Änderung 21.03.2020] |
Inhalt: Einführung Fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung Organisation, Planung und Bewertung von Produktionssystemen Planung und Gestaltung von Montagesystemen (Handmontage, hybride Montagesysteme, automatische Montagesysteme, flexible Montagesysteme mit Robotereinsatz) Planung von Materialbereitstellung und Handhabungstechnik Planung von Fertigungssystemen (z.B. Werkzeugmaschinen) Planung der Peripherie und Infrastruktur Optimierungs- und Instandhaltungsstrategien Aktuelle Themen (Industrie 4.0 und kollaborative Robotik) [letzte Änderung 21.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Fachgespräche / Coaching Selbstlernmaterialien und Fallstudien [letzte Änderung 21.03.2020] |
Literatur: Bokranz, R./Landau, K.: Handbuch Industrial Engineering. Schäffer-Poeschel, 2012 Lotter, B./Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion. 2. Auflage, SpringerVieweg VDI-Buch, 2013 Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 8. Auflage, Hanser, 2014 Westkämper, E./Bullinger, H.-J./Horváth, P./Zahn, E.: Montageplanung effizient und marktgerecht. Springer VDI-Buch, 2001 Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik Band 4: Fertigung und Montage. 2. Auflage, VDI-Verlag, 1989 Hesse, S.: Grundlagen der Handhabungstechnik. 4. Auflage, Hanser, 2016 Feldhusen, J./Grote: K.-H.: Pahl/Beiz Konstruktionslehre. 7. & 8. Auflage, Springer Vieweg Lucks, K.: Praxishandbuch Industrie 4.0 : Branchen - Unternehmen - M & A, Schäffer-Poeschel, 2017 Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, SpringerVieweg, 2014 Köhler, C.: Produktionsoptimierung mit Wertstromworkshops Leitfaden zur zielorientieren Optimierung und Gestaltung von Produktionsflüssen, ePubli, 2017 [letzte Änderung 21.03.2020] |
[Sat Jul 2 15:41:04 CEST 2022, CKEY=wpubtp, BKEY=wtm, CID=WiMb19IN111, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]