Modulbezeichnung: Pneumatik -Grundlagen |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: WiMb19NT105 |
SWS/Lehrform: 0PA |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Testate (Fragenkatalog) als Zulassungsvoraussetzung zur mündlichen Prüfung (15 Minuten) [letzte Änderung 21.03.2020] |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Maschinenelemente, Strömungslehre, Thermodynamik [letzte Änderung 21.03.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Dirk Hübner |
Dozent: Prof. Dr. Dirk Hübner [letzte Änderung 21.03.2020] |
Lernziele: Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: sich an den konstruktiven Aufbau und die Funktion relevanter pneumatischer Geräte zu erinnern, den konstruktiven Aufbau und die Funktion pneumatischer Grundschaltungen zu verstehen, anhand von selbstständig zu bearbeitenden Übungen Lösungsverfahren für pneumatische Problemstellungen anzuwenden, pneumatische Schaltungen zu analysieren, Ansätze zur Lösung pneumatischer Problemstellungen zu evaluieren, pneumatisch betriebene Systeme auszulegen und zu erschaffen. Kompetenzen: Fachkompetenzen: Die Studierenden können pneumatische Systeme analysieren, interpretieren, prüfen, auslegen und verbessern. Methodenkompetenzen: Die Studierenden können Selbstlernmethoden anwenden. Sozialkompetenzen: Die Studierenden kommunizieren effizient und effektiv mit dem Vorgesetzten (Dozent). [letzte Änderung 21.03.2020] |
Inhalt: Thermodynamische Grundlagen (Zustandsgleichungen idealer Gase, Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsänderungen und verrichtete Arbeit, Eigenschaften Luft, Durchflussgesetze) Komponenten (Verdichter, Antriebe, Ventile, Aufbereitungskomponenten, sonstige Komponenten) Steuerung und Regelung pneumatischer Anlagen (Steuerung / Regelung und realisierte Schaltungen) Anwendungen (Automatisierungs- und Handhabungstechnik, Mobilpneumatik, Handwerkzeuge, etc.) [letzte Änderung 21.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Blended Learning / Lehrbücher, Kurzaufgaben [letzte Änderung 21.03.2020] |
Literatur: Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik: Teil 2: Pneumatik; Shaker Verlag GmbH; Aachen 2014, ISBN: 978-3844024555 Watter, H.: Hydraulik und Pneumatik / Grundlagen und Übungen Anwendungen und Simulation, ISBN 978-3-8348-0539-3 [letzte Änderung 21.03.2020] |
[Sat Jul 2 16:09:04 CEST 2022, CKEY=wpx, BKEY=wtm, CID=WiMb19NT105, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]