Modulbezeichnung: Transport-und Umweltsicherheit |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: WiMb19IN115 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: KLausur (90 Minuten) [letzte Änderung 24.03.2020] |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 150 Stunden (25 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Kenntnisse in Anlagen-, Geräte- und Produktsicherheit inkl. Brand-, Explosions-und Katastrophenschutz [letzte Änderung 24.03.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Karl-Heinz Folkerts |
Dozent: Lehrbeauftragte [letzte Änderung 24.03.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: aus den verschiedenen Bereichen des Transportwesens für Gefahrgut (Schwerpunkt: Straßentransport) sowie der Basisbereiche des Umweltschutzes (Immissionsschutz, Abfall-und Wasserrecht) die sicherheitsrelevanten Aspekte heraus zu arbeiten und deren Zusammenhänge im Netzwerk des deutschen Umweltrechts zu verstehen und anzuwenden, mögliche Gefahren rechtzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und, falls erforderlich, Störfallmanagement zu betreiben, die für das Umweltmanagement in Unternehmen und Organisationen grundlegenden Rechtsvorschriften aus dem EU-und dem nationalen Recht , die Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts, insbesondere die anlagenbezogenen Verbotstatbestände und die staatlichen Überwachungs-und Eingriffsbefugnisse sowie die Unternehmenspflichten aufzuzeigen und diese anhand von Praxisbeispielen zu erläutern, die physikalischen und gesetzlichen Grundlagen des praktischen Strahlenschutzes zu erläutern, Situationen, die zu Strahlenexpositionen führen, bezüglich des Risikopotenzials zu analysieren und geeigneten Schutzmaßnahmen zu konzipieren. [letzte Änderung 24.03.2020] |
Inhalt: Risiken bei Gefahrgutbeförderungen Struktur und Inhalt des deutschen Umweltrechts Zusammenhänge unterschiedlicher Vorschriften des Umweltschutzes Umweltmanagement nach EN 14001:2004 und EMAS Übungen zum Strahlenschutz Physikalische Grundlagen: Strahlenphysik, Kernstrahlung, Röntgenstrahlung, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Abschirmung Grundlagen der Strahlendosimetrie: physikalische Dosisgrößen, Dosisgrößen für den Strahlenschutz Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung: Strahlenwirkung auf mikroskopischer Ebene, deterministische und stochastische Strahlenschäden, Strahlenrisiko, Ableitung von Grenzwerten im Strahlenschutz Die Strahlenexposition des Menschen: natürliche, zivilisatorische und berufliche Strahlenexposition Strahlenschutzmesstechnik Gesetzliche Grundlagen des Strahlenschutzes: Atomgesetz, Strahlenschutz-und Röntgenverordnung Spezielle Aspekte des Strahlenschutzes im Bereich Sicherheitsmanagement [letzte Änderung 24.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Risiken bei Gefahrgutbeförderungen Struktur und Inhalt des deutschen Umweltrechts Zusammenhänge unterschiedlicher Vorschriften des Umweltschutzes Umweltmanagement nach EN 14001:2004 und EMAS Übungen zum Strahlenschutz Physikalische Grundlagen: Strahlenphysik, Kernstrahlung, Röntgenstrahlung, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Abschirmung Grundlagen der Strahlendosimetrie: physikalische Dosisgrößen, Dosisgrößen für den Strahlenschutz Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung: Strahlenwirkung auf mikroskopischer Ebene, deterministische und stochastische Strahlenschäden, Strahlenrisiko, Ableitung von Grenzwerten im Strahlenschutz Die Strahlenexposition des Menschen: natürliche, zivilisatorische und berufliche Strahlenexposition Strahlenschutzmesstechnik Gesetzliche Grundlagen des Strahlenschutzes: Atomgesetz, Strahlenschutz-und Röntgenverordnung Spezielle Aspekte des Strahlenschutzes im Bereich Sicherheitsmanagement [letzte Änderung 24.03.2020] |
Literatur: Krautwurst, M.: ADRIRID; 2009; Verkehrs-Verlag Fischer GmbH & Co.KG Düsseldorf, ISBN 978-3-87841-386-8 Kluth, W./Smeddinck, U.: Umweltrecht, Springer-Verlag 2013, ISBN 978-3-8348-1610-8 oder 978-3-8348-8644-6 (eBook) Bundes-Immissionsschutzgesetz und Verordnungen, TA Luft, TA Lärm, Wasserhaushaltsgesetz und zugehörige Verordnungen, Saarländisches Wassergesetz, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und zugehörige Verordnungen, jeweils aktuelle Fassung: http:\\www.gesetze-im-internet.de alternativ: dtv Beck Texte 5533; Umweltrecht: Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt; aktuellste Auflage; ISBN 978-3-306-60185-9 dtv Beck Texte 5575; Bundes-Immissionsschutzgesetz mit Durchführungsverordnungen, Emissionshandelsrecht, TA Luft und TA Lärm; aktuelle Auflage; ISBN 978-3-406-68266-7 dtv Beck Texte 5569; Abfallrecht: Kreislaufwirtschaftsgesetz mit Verordnungen, Abfallverbringungsrecht; aktuelle Auflage; ISBN 978-3-406-71389-7 dtv Beck Texte 5781; Wasserrecht: Wasserhaushaltsgesetz mit Verordnungen, Abfallverbringungsrecht; aktuelle Auflage; ISBN 978-3-406-69934-4 UWS Umweltmanagement GmbH; www.umwelt-online.de; online-Datenbank für Vorschriften DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; DIN EN ISO 14001 Umweltmanagementsysteme; November 2009; Beuth Verlag GmbH Berlin Folkerts K.-H.: Skript Dosimetrie und Strahlenschutz, HTW, 2012 Krieger, H.: Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes, Teubner, ISBN 3-519-00487-9, neueste Auf-lage Vogt, H.G./Schultz, H.: Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes, 3. Auflage, Hanser Verlag, 2004, ISBN 3-446-22850-0 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 20.07.2001, Bundesgesetzblatt I Nr. 28, Seite 1714geändert am 24.2.2012 Röntgenverordnung (RÖV) vom 30.04.2003, Bundesgesetzblatt I, Seite 605, geändert am 24.Okt. 2011 [letzte Änderung 24.03.2020] |
[Thu Jun 30 11:34:55 CEST 2022, CKEY=wtu, BKEY=wtm, CID=WiMb19IN115, LANGUAGE=de, DATE=30.06.2022]