Modulbezeichnung: Fluidtechnik |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 |
Code: MST.FLU |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: MST.FLU Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 6. Semester, Pflichtfach MST.FLU Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat [letzte Änderung 06.04.2011] |
Lernziele: Die Studierenden - wenden physikalischen Grundlagen auf die Berechnung fluidtechnischer Fragestellungen an - beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise von hydraulischen Komponenten - analysieren den Leistungsfluss von der mechanischen Antriebsseite (Motor) zur hydaulischen Versorgung (Pumpe) sowohl für lineare Antriebe wie für Rotationsmaschinen. [letzte Änderung 20.03.2013] |
Inhalt: 1 Einleitung, Anwendungsbeispiele, Vor- und Nachteile 2 Grundlagen - Eigenschaften des inkompressiblen Fluids - Einfluss der Kompressibilität des Fluids - Massebehaftetes Fluid - Übertragungsverhalten 3 Komponenten - Fluidtechnische Symbole - Ventiltechnik: Druck-, Wege-, Stromventile / Proportionaltechnik - Pumpen und Motoren - Fluide - Filter - Speicher 4 Schaltungsbeispiele [letzte Änderung 20.03.2013] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung mit PowerPoint-Präsentation, Animationen, begleitende Übungen Vorlesungsskript und Übungsunterlagen in gedruckter Form [letzte Änderung 20.03.2013] |
Literatur: Einführung in die Ölhydraulik (HTW-Online-Ressource) Hans Jürgen Matthies ¦ Karl Theodor Renius Hydraulik: Grundlagen, Komponenten, Schaltungen (HTW-Online-Ressource) Dieter Will und Norbert Gebhardt von Springer, Berlin [letzte Änderung 20.03.2013] |
[Mon Jan 25 04:30:49 CET 2021, CKEY=yf, BKEY=yst, CID=MST.FLU, LANGUAGE=de, DATE=25.01.2021]