Modulbezeichnung: Inventor-3D, Aufbaukurs |
Modulbezeichnung (engl.): Inventor 3D - Advanced Course |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 |
Code: MST.INA |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur 120 min. |
Zuordnung zum Curriculum: EE-K2-553 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, Wahlpflichtfach EE-K2-553 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, Wahlpflichtfach MST.INA Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, Wahlpflichtfach, technisch MST.INA Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, Wahlpflichtfach, technisch MST.INA Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MST.INV Inventor-3D, Grundlagen [letzte Änderung 07.10.2014] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent: Dipl.-Ing. Bernd Gaspard [letzte Änderung 12.08.2014] |
Lernziele: Der Studierende verfügt über vertiefte Kenntnisse in Spezialgebieten von Autodesk Inventor. Der Student kann selbstständig strukturiert Blechmodellierung, Wellenmodellierung und Gestellmodellierung anwenden und ausarbeiten. Der Student kann anhand der erstellten 3D-Modelle fertigungsgerechte technische Zeichnungen ableiten. [letzte Änderung 07.10.2014] |
Inhalt: 3D-Skizzen und Arbeitspunkt. Die Adaptivität und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Prägen und Gravieren von Schriften und Bildern. Anwenden con Bibliotheks- und Bauteilkonstruktionen (i-Parts, i-Future, i-Assembly). Anwenden des Blechmoduls (Konturlasche, Fläche, Ecke, Falten, Biegen usw.) Abwicklung der konstruierten Bleche. Erstellen von Bauteilen mit Hilfe des Konstruktionsassistenten (Schraubverbindungen, Wellengenerator) Gestellgenerator (Gestell erzeugen, stutzen, verlängern, Gehrungen) Schweißnähte [letzte Änderung 07.10.2014] |
Lehrmethoden/Medien: Seminaristische, interaktive Lehrveranstaltung mit integrierten Anwendungsübungen, Umdruck [letzte Änderung 07.10.2014] |
Literatur: Gräf, Amin; Inventor 2013 Aufbaukurs, PowerCAD-Verlag [letzte Änderung 07.10.2014] |
[Tue Jan 19 22:07:27 CET 2021, CKEY=yia, BKEY=yst, CID=MST.INA, LANGUAGE=de, DATE=19.01.2021]