htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Soziale Ungleichheit, Heterogenität und soziale Probleme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Soziale Ungleichheit, Heterogenität und soziale Probleme
Modulbezeichnung (engl.): Social Inequality, Heterogeneity and Social Problems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.4
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0270
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2PS (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Klausur
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 24.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.4 (P311-0270) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.11 Gesundheit und Umwelt
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
AGW23.17 Gesund aufwachsen, Seminar
AGW23.18 Gesund leben und arbeiten, Seminar
AGW23.19 Gesund im Alter, Seminar


[letzte Änderung 04.09.2023]
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Dr. Michaela Ehbrecht-Mafoa
Prof. Dr. Dieter Filsinger


[letzte Änderung 05.09.2023]
Lernziele:
Modul 23.04.1 Vorlesung Soziale Ungleichheit, Heterogenität und soziale Probleme
 
Lernziele:
 
Wissen und verstehen:
• haben Kenntnis von den klassischen und neueren Theorien und Konzepten sozialer Ungleichheiten.
• verstehen die der Ungleichheiten zugrunde liegenden Mechanismen.
erkennen vermittelnde Variablen, die Ungleichheit moderieren.
unterscheiden integrative Ansätze wie Intersektionalität.
beschreiben (Einkommens-) Ungleichheiten und Armut.
• setzen sich mit Vielfalt, Ungleichheiten und gesellschaftlichem Zusammenhang auseinander.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
übertragen Konzepte sozialer Ungleichheit auf gesundheitliche Ungleichheiten.
• betrachten Heterogenität, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlichen Zusammenhalt aus transnationaler Perspektive.
 
Kommunikation und Kooperation:
diskutieren die Relevanz bestimmter (Struktur-) Kategorien hinsichtlich gesundheitlicher Ungleichheiten.
• nehmen Einfluss auf Mechanismen, die sozialer bzw. gesundheitlicher Ungleichheit unterliegen.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• sind sensibilisiert hinsichtlich der Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf Bevölkerungsgruppen.
 
 
23.04.2: Proseminar
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• kennen und beschreiben unterschiedliche Modelle zur Erklärung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit auf Makro-
  und Mikroebene
unterscheiden die Konzepte von health inequalities und health inequties
• kennen und verstehen Mechanismen und Prozesse, die dem sozialen Gradienten in der Gesundheit zugrunde liegen
• haben Kenntnis von zeitlichen Entwicklungen und Trends gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland und im
  internationalen Vergleich
vergleichen das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheiten in verschiedenen Ländern
beschreiben die Folgen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit aus der Lebenslaufperspektive
• setzen sich exemplarisch mit verschiedenen sozialen und gesundheitlichen Lebenslagen (national und international)
  auseinander und zeigen deren Interdependenzen auf
identifizieren spezifische Gesundheitschancen und -risiken in bestimmten Lebenslagen
analysieren Lösungsansätze auf dem Weg für mehr gesundheitliche Chancengleichheit
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden unterschiedliche theoretische Modelle sozialer Ungleichheit zur Beschreibung und Erklärung gesundheitlicher
  Ungleichheiten an
• recherchieren Daten zur sozialen und gesundheitlichen Lage ausgewählter Bevölkerungsgruppen und arbeiten spezifische
  Zusammenhänge heraus.
 
Kommunikation und Kooperation:
diskutieren die Rolle von Politik, Praxis und Forschung um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
Inhalte:
• sind sensibilisiert für in der Gesellschaft bestehende soziale Ungleichheiten und deren Auswirkungen auf die
  Ungleichverteilung von Gesundheitschancen und -risiken von Individuum und Gesellschaft
 
[OE+2+10+2+2+0+0=16]


[letzte Änderung 04.09.2023]
Inhalt:
Modul 23.04.1 Vorlesung Soziale Ungleichheit, Heterogenität und soziale Probleme
 
• klassische und neuere Theorien und Konzepte der sozialen Ungleichheitsforschung
• Intersektionalität (Ungleichheiten im Zusammenhang mit spezifischen (Struktur-)Kategorien wie Bildung, Armut,
  Geschlecht, Migration, Lebensstil)
• Ungleichheit zugrunde liegende Mechanismen
• (Sozial-)Räumliche Ungleichheiten
• Globale Ungleichheiten und Migrationsbewegungen
• Vielfalt (Heterogenität), Soziale Ungleichheiten und gesellschaftlicher Zusammenhalt in transnationaler Perspektive
 
 
23.04.2: Proseminar
 
• Konzepte von Health inequalities und health inequities
• Modelle sozialer Ungleichheit und Gesundheit (Mielck, Bourdieu u.a.)
• Lebenslaufperspektive sozialer/gesundheitlicher Ungleichheit
• Soziale Lebenslagen (bspw. Migration, Familie, Bildung, Einkommen) und damit verbundene gesundheitliche
  Herausforderungen, Chancen und Risiken
• Nutzung verschiedener Datenquellen (Destatis, Gesundheitsberichterstattung, RKI, SOEP, GEDA, KiGGS…)
• Gesundheitspolitische Ansätze und Programme zur Reduktion gesundheitlicher Ungleichheiten


[letzte Änderung 04.09.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 24.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 24.07.2023]
[Mon May 20 05:29:02 CEST 2024, CKEY=asuhusp, BKEY=agw, CID=AGW23.4, LANGUAGE=de, DATE=20.05.2024]