htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of General, Social and Health Psychology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0267, P311-0268
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6V (6 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
9
Studiensemester: 1
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
23.2.1 und 23.2.2 Klausur; 23.2.3 Klausur
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 27.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.2 (P311-0267, P311-0268) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 202.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.13 Kommunikation und Beratung
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
AGW23.17 Gesund aufwachsen, Seminar
AGW23.18 Gesund leben und arbeiten, Seminar
AGW23.19 Gesund im Alter, Seminar


[letzte Änderung 04.09.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud
Dozent/innen:
Prof. Dr. Dagmar Renaud


[letzte Änderung 17.10.2023]
Lernziele:
23.2.1: Grundlagen Allgemeine Psychologie
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• kennen kontrollierte und automatische Prozesse der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
• haben grundlegende Kenntnisse zu Theorien der Lernpsychologie
• verstehen Lernprozesse als entscheidend für Veränderung von Verhalten
• kennen Theorien der Emotions- und Motivationspsychologie
beschreiben die Grundlagen ausgewählter Entwicklungstheorien
• verstehen Auswirkungen der Bindungserfahrungen auf Verhalten und Erleben
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• setzen ausgewählte Lerntheorien zur Veränderung von Gesundheitsverhalten ein
• fördern Motivation zur Veränderung von Gesundheitsverhalten
übertragen ihr Wissen zu Entwicklungsaufgaben auf konkrete Problemstellungen und leiten daraus Handlungsschritte ab
• berücksichtigen individuelle Voraussetzungen bei Verhaltensänderungen
• initiieren Lernprozesse
 
Kommunikation und Kooperation:
• können unangemessenen Umgang mit eigenen Emotionen bei sich und anderen erkennen und adäquat darauf reagieren
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• verstehen und reflektieren eigene Lernprozesse
• reflektieren eigene sozial-emotionale Kompetenzen
• sind sich über die eigene Kompetenz der Emotionsregulation bewusst
 
 
23.2.2: Gesundheitspsychologie
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• kennen die Grundbegriffe und Forschungsmethoden der Gesundheitspsychologie
• verstehen den Zusammenhang psychischer und körperlicher Prozesse im Rahmen der Psychosomatik
• setzen sich mit Theorien zum Gesundheits- und Krankheitsverhalten auseinander
• verstehen den Zusammenhang zwischen Verhalten und Gesundheit
• verstehen diesen Zusammenhang als Grundlage für verhaltenspräventive Maßnahmen
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden Modelle zum Gesundheitsverhalten in Handlungsfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung an
nutzen ihr Wissen zu den kognitiven und emotionalen Bedingungen des Gesundheitsverhaltens, um Verhaltensänderungen
  anzuregen
identifizieren Stressreaktionsmuster, Risikofaktoren und Ressourcen
nutzen ihr Wissen zur Resilienz zum Verständnis von Prävention und Gesundheitsförderung über die Lebensspanne
• unterstützen bei der Gestaltung adäquater psychosozialer Bedingungen zur Gesundheitsförderung
  Kommunikation und Kooperation:
• können das individuelle Gesundheitsverhalten von Personen einschätzen und entsprechend kommunizieren
• sind in der Lage, den aktuellen Stand gesundheitspsychologischer Forschung verständlich darzustellen
• können die Zusammenhänge von psychischen und körperlichen Prozessen vermitteln
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren eigenes Gesundheits- und Krankheitsverhalten
• sind sich über eigenes Stresserleben bzw. eigene Coping-Strategien bewusst
 
 
23.2.3 Grundlagen Sozial- und Neuropsychologie
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• verstehen das Denken, Handeln und Fühlen von Menschen in sozialen Situationen
• kennen die Prozesse der sozialen Informationsverarbeitung
beschreiben die Grundlagen ausgewählter Theorien der Sozialpsychologie
• verstehen die Interaktionsprozesse innerhalb von Gruppen
• wissen um die Bedingungen prosozialen Verhaltens
• verstehen die neuronalen Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens
• können den Zusammenhang zwischen Gesundheit und der Identität nachvollziehen
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden ihr Wissen zu Prozessen der sozialen Informationsverarbeitung im Verständnis zwischenmenschlicher Interaktionen
  an
• können den Einfluss kognitiver Prozesse auf die Eindrucksbildung einschätzen
• können das Verhalten in Gruppen analysieren
• setzen neuropsychologische Kenntnisse zum Verständnis von gestörten Funktionen des Gehirns ein
 
Kommunikation und Kooperation:
• sind in der Lage, ihr Wissen um soziale Interaktionen in der beruflichen Kommunikation und Kooperation einzusetzen
• können sich automatische Prozesse der Informationsverarbeitung in sozialen Interaktionen bewusst machen
• können ihr Wissen zur neuropsychologischen Erkenntnissen fachlich angemessen vermitteln
gestalten professionelle Beziehungen unter Berücksichtigung der sozialpsychologischen Prozesse
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren Kenntnisse zum Selbst hinsichtlich der eigenen Selbstwahrnehmung
 
[OE+3+4+8+2+2+2=21]


[letzte Änderung 17.10.2023]
Inhalt:
23.2.1: Grundlagen Allgemeine Psychologie
 
• Einführung in die Psychologie
• Gegenstand und Fragestellungen der Allgemeinen Psychologie und der Entwicklungspsychologie
• Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
• Behavioristische Lerntheorien
• Kognitivistische Lerntheorien
• Konstruktivistische Lerntheorien
• Individuelle Lernvoraussetzungen (Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis, Gedächtnismodelle, Intelligenz und Vorwissen)
• Emotionen und sozial-emotionale Kompetenzen
• Emotionsregulation
• Motivation und Volition
• Grundlagen und Konzepte der Entwicklungspsychologie (Entwicklung, Anlage - Umwelt, Soziale Entwicklung und
  Entwicklungsaufgaben)
• Bindungstheorie
 
23.2.2: Gesundheitspsychologie
 
• Gegenstand, Grundbegriffe und Fragestellungen der Gesundheitspsychologie und der Psychosomatik
• Gesundheitspsychologische Forschungsansätze und -methoden
• Modelle zum Gesundheits- und Krankheitsverhalten und deren Veränderung
• Stresstheorien und Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit (Mind-Body-Interaktion)
• Salutogenese
• Psychosoziale Bedingungen von Gesundheit: Resilienz, Ressourcen und Gesundheitsverhalten
• Krankheitserleben, Bewältigung und Umgang mit (chronischer) Krankheit
• Gesundheit und Persönlichkeit
• Konsum psychoaktiver Substanzen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit
• Ernährung (Essstörungen, Übergewicht, Einfluss auf Erkrankungen)
• Körperliche Aktivität
• Sexualverhalten und Gesundheit
 
 
23.2.3 Grundlagen Sozial- und Neuropsychologie
 
• Soziale Wahrnehmung, Soziale Kognition und Heuristiken
• Attributionstheorie
• Das Selbst
• Theorie der kognitiven Dissonanz
• Einstellungen und Einstellungsänderung
• Prosoziales Verhalten
• Gruppenprozesse
• Nachhaltige Lebensweise
• Architektur des Gehirns
• Neuronale Plastizität
• Diagnostische und therapeutische Methoden der Neuropsychologie
• Neuropsychologische Bezüge zu ausgewählten Krankheitsbildern

[letzte Änderung 17.10.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 27.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 27.07.2023]
[Mon May 20 11:30:41 CEST 2024, CKEY=aasugg, BKEY=agw, CID=AGW23.2, LANGUAGE=de, DATE=20.05.2024]