htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Gesund im Alter, Seminar

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Gesund im Alter, Seminar
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.19
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0292
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3S (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Hausarbeit
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 21.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.19 (P311-0292) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
AGW23.1 Medizinische und pflegewissenschaftliche Grundlagen
AGW23.11 Gesundheit und Umwelt
AGW23.13 Kommunikation und Beratung
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
AGW23.2 Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen
AGW23.3 Gesundheitssystem
AGW23.4 Soziale Ungleichheit, Heterogenität und soziale Probleme
AGW23.8 Recht und Ethik im Gesundheitswesen


[letzte Änderung 04.09.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christine Dörge


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
23.19: Gesund im Alter
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• haben Kenntnis von gesellschaftlichen Altersbildern.
• verfügen über Wissen zu Lebenslagen und Lebenswelten älterer, zum Teil pflegebedürftiger Menschen.
beschreiben gesellschaftliche Entwicklungen, Ressourcen, Bedarfe und gesundheitsbezogene Versorgungsangebote im Alter.
• setzen sich forschungsbezogen mit der Lebenslage älterer Menschen auseinander.
• stellen Unterschiede in sozialen Einflussgrößen wie bspw. Einkommen, Familienstruktur und Lebens- und Wohnformen im
  Alter gegenüber und setzen sich kritisch mit Anforderungen und Optionen einer alters- und alternsgerechten Lebenswelt
  auseinander.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• verknüpfen altersspezifische Herausforderungen der Lebensführung und Gesundheit mit passenden Präventionsstrategien
  und dem Bedarf an alter(n)sgerechten Pflege- und Versorgungsstrukturen.
analysieren und/oder entwickeln Strategien und Konzepte zur gesundheitlichen Versorgung und gesellschaftlichen
  Inklusion älterer Menschen in der Kommune.
 
Kommunikation und Kooperation:
diskutieren soziale und gesundheitliche Bedürfnisse in der Lebenswelt alter(nder) Menschen.
• bringen sich kritisch und konstruktiv in fachwissenschaftliche und kommunal- wie gesundheitspolitische Diskussionen
  ein.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
vertreten anwaltschaftlich das Recht auf ein selbstbestimmtes Altern.
hinterfragen gesellschaftliche wie auch Ihre eigenen Altersbilder und brechen vorhandene Stereotype auf.
entwickeln eine offene Haltung und Bereitschaft zur multiprofessionellen Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure und
  Beteiligter.
 
 
[OE+1+2+3+2+1+0=9]


[letzte Änderung 21.07.2023]
Inhalt:
23.19: Gesund im Alter
 
• Altersbilder, Theorien des Alters und des Alterns
• Lebenslagen und Lebenswelten älterer Menschen und deren Konsequenzen für Gesundheitsförderung und Prävention
• Ansätze zur Förderung/Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe und autonomer Lebensführung (unter besonderer
  Berücksichtigung der Settings Kommune und stationäre Pflegeeinrichtungen)
• Herausforderungen eines gesunden Lebensstils im Alter
• Gesundheitliche, Psychosoziale und medizinisch-pflegerische Versorgung im Alter
• Besondere Herausforderungen im Alter an ausgewählten Beispielen (z.B. Demenz, Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit)


[letzte Änderung 21.07.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 21.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 21.07.2023]
[Mon May 20 05:57:02 CEST 2024, CKEY=agias, BKEY=agw, CID=AGW23.19, LANGUAGE=de, DATE=20.05.2024]